Heute (21.3.2019) ist die deutsche Wikipedia-Seite Wikipedia.de abgeschaltet, um nochmals auf die geplanten Gesetzesänderungen der EU hinzuweisen und davor zu warnen (siehe auch Artikel auf ntv.de).
Insbesondere die Artikel 11 und 13 stehen im Fokus, da (leider wahrscheinlich berechtigte) Befürchtungen bestehen, dass bei einer Umsetzung durch die Anbieter präventive Upload-Filter installiert werden, die das freie Internet behindern und durch Artikel 11 selbst kleinste Textvorschauen lizensiert werden müssen.
Aus diesem Grund finden unter dem Hashtag #SaveYourInternet an diesem Samstag bundesweit eine Vielzahl von Demonstrationen statt, um die Entscheidung am 26. März im EU-Parlament evtl. noch in eine sinnvolle Richtung zu lenken.
Die Besucher erwarten spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen von Experten aus Wissenschaft und Praxis, u.a. von Capgemini, Hewlett Packard Enterprise (HPE), Cryptowerk, PROSTEP, UNITY, Iteratec, ti&m, targens, TU München, HAW Hamburg, HS Furtwangen uvm.
OLG München verbietet Amazon Dash in Deutschland (Screenshot Heise)
Das OLG München hat nun in 2. Instanz aufgrund einer Beschwerde der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geurteilt, dass die Amazon Dash WLAN-Bestellknöpfe hinsichtlich der notwendigen Transparenz bei Online-Bestellungen (z.B. hinsichtlich des Preises) nicht den rechtlichen Anforderungen in Deutschland genügen.
Die Besucher erwarten spannende Vorträge und Diskussionen rund um Social Media, z.B. Social Media bei Daimler Trucks und rechtliche Aspekte im Facebook-Kontext.
Am 25.5.2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)in Kraft, die einige neue und wichtige Regelungen hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (v.a. Kundendaten) enthält.
Manchmal ist es interessant, zu wissen, welche Daten wirklich über das Netzwerk fließen. Mit dem kostenlosen Open Source ToolWireshark kann der Netzwerk-Verkehr live überwacht, aufgezeichnet und analysiert werden.