Wirtschafts­ministerium fördert Cloud-Projekte von 26 deutschen Unternehmen mit 750 Mio. Euro

BMWK fördert Cloud-Projekte
BMWK fördert Cloud-Projekte

Der State of the Cloud Report 2022 zeigt, dass die Cloud ein enorm großer Wachstumsmarkt ist. Gleichzeitig ist die Dominanz der internationalen Player, wie z.B. Amazon (AWS), Microsoft (Azure), Google (GCP), Oracle (OCI), IBM (IBM Cloud), Alibaba (Alibaba Cloud), erdrückend.

Um dem entgegen zu wirken, plant das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) die Förderung von 26 deutschen Unternehmen mit rund 750 Mio. Euro beim Aufbau einer europäischen Cloud im Rahmen eines sog. IPCEI (Important Project of Common European Interest) … siehe auch Pressemitteilung BMWK.

Weiterlesen

Road Trip durch Europa in 2022: „Drive your Live“ von diconium

Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING und Facebookgerne liken und teilen !


Drive your Life - a Road Trip by diconium
Drive your Life – a Road Trip by diconium

Die Stuttgarter Digitalagentur diconium, die seit einiger Zeit zum Volkswagen-Konzern gehört, bietet eine spannende Chance für Mitarbeiter und Neueinsteiger: Drive your Life.

Die Gewinner bekommen die Gelegenheit, einen 8-Wochen-Road-Trip durch Europa zu machen, während man für diconium remote arbeitet – Coole Idee !

Weiterlesen

Digital // Duell – Digitalisierungs-Podcast mit Prof. Kollmann und Prof. Skibicki #DigitalDuell

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Digital // Duell mit Prof. Kollmann und Prof. Skibicki
Digital // Duell mit Prof. Kollmann und Prof. Skibicki

Update: Der Name des Podcasts wurde 2021 von Frontal.Digital auf Digital // Duell geändert.

Mit dem neuen Podcast Digital // Duell haben die zwei bekannten Digital-Experten Prof. Tobias Kollman und Prof. Klemens Skibicki ein neues Format gestartet, in dem jede Woche aktuelle Schlagzeilen im Themenbereich Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in einer lockeren Form diskutiert werden.

Weiterlesen

Startup Europe Summit 2020 & Start-up BW Summit 2020 am 23.+24.7.2020 in Stuttgart

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Startup Europe & Start-up BW Summit 2020 in Stuttgart
Startup Europe & Start-up BW Summit 2020 in Stuttgart

UPDATE: Hier gibt es Infos zum Start-up BW Summit 2022 !

UPDATE: Der Event wird Corona-bedingt verschoben !

Am 23. und 24. Juli 2020 findet in der Messe Stuttgart der Startup Europe Summit 2020 und der Start-up BW Summit 2020 statt.

An den 2 Tagen werden über 7000 Besucher, 500 internationale Startups sowie Inkubatoren, Acceleratoren sowie andere Partner aus dem Startup-Ökosystem erwartet.

Weiterlesen

PSD2: Stufe 2 der Payment Services Directive 2 tritt in Kraft – Teilaufschub durch BaFin

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

PSD2 tritt in Kraft
PSD2 tritt in Kraft

Heute, d.h. am 14. September 2019, tritt die 2. Stufe der EU Payment Services Directive 2 (PSD2, Zahlungsdiensterichtlinie), bzw. deren nationale Umsetzung durch das Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz (ZDUG), in Kraft.

In der 2. Stufe werden u.a. eine starke Kundenauthentifizierung bei Zugriffen auf Kontoinformationen und Zahlungsvorgängen gefordert. Außerdem muss der kontrollierte Zugriff auf Kontodaten für Dritte (Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste) über sichere APIs durch die Banken ermöglicht werden (siehe Informationen der Deutschen Bundesbank zu PSD2).

Weil jedoch noch nicht alle Marktteilnehmer rechtzeitig fertig wurden, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) jedoch einen teilweisen Aufschub gewährt (siehe Pressemitteilung BaFin).

Weiterlesen

Tagung „Wer hat’s entschieden? Ethische Konsequenzen KI-basierter Entscheidungen“

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Tagung Wer hat's entschieden? Ethische Konsequenzen KI-basierter Entscheidungen
Tagung Wer hat’s entschieden? Ethische Konsequenzen KI-basierter Entscheidungen

Am 24. und 25. Oktober findet in Bad Boll am Rande der schwäbischen Alb die Tagung „Wer hat’s entschieden? Ethische Konsequenzen KI-basierter Entscheidungen in Wirtschaft und Gesellschaft“ statt.

Die Besucher erwarten spannende Vorträge und Diskussionen rund um das Themenfeld KI und Ethik, u.a. mit Vertretern von Bosch, Deutsche Telekom, Software AG, DFV Deutsche Familienversicherung, Frankfurter Sparkasse, Evangelische Landeskirche in Württemberg, AutoUni Wolfsburg sowie der HFT Stuttgart.
Weiterlesen

DFG-Förderatlas 2015: Finanzielle Fakten zur deutschen Forschungslandschaft

DFG-Förderatlas 2015
DFG-Förderatlas 2015

Für diejenigen, die wissen möchten, welche öffentlichen Forschungsmittel (z.B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bund (z.B. BMBF und BMWi) oder von der EU) an welche Hochschulen bzw. öffentliche Forschungseinrichtungen fließen, ist der DFG-Förderatlas 2015 eine wichtige Zahlenquelle mit vielen Informationen und Statistiken.

In diesem Kontext ist auch der Förderkatalog des Bundes interessant, in der man die Fördergelder des Bundes (z.B. BMBF, BMWi und andere Ministerien) heruntergebrochen auf einzelne Projekte bzw. Einrichtungen und sogar Wirtschaftsunternehmen abfragen kann. Im Sinne des Open Data-Gedankens eine sehr lobenswerte Datenbasis … der eine oder andere ist sicher überrrascht, dass es so etwas gibt 🙂

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Top IuK-Regionen in Europa – Süddeutschland ist gut vertreten …

Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Erstellung eines IuK-Atlas eine Studie durchgeführt, in der besonders erfolgreiche IT- bzw. IuK-Regionen in Europa identifiziert wurden.

Erfreulich ist, dass viele deutsche Regionen in der Spitzengruppe zu finden sind, z.B. München (Platz 1), Karlsruhe (Platz 4), Darmstadt (Platz 7).

Erfreulich ist aus meiner Sicht auch, dass Stuttgart noch in der Spitzengruppe (immerhin Platz 21) vertreten ist … nach meinem schwäbischen Bauchgefühl müsste die Platzierung natürlich besser sein 🙂

Update: Bei genauerer Betrachtung der Abbildung und Abgleich mit dem Ranking fällt auf, dass der Ersteller der Grafik einige Städte (z.B. Berlin) in der Abbildung einfach weggelassen hat … vielleicht habe ich es aber auch nicht richtig verstanden 🙂

Wenn man natürlich die Städte des Software-Clusters (u.a. Karlsruhe, Darmstadt, Saarbrücken, Kaiserslautern, Frankfurt, Heidelberg/Mannheim/Walldorf, Frankfurt, …) zusammenzählt, wird dies wahrscheinlich die Spitzenposition ergeben …

Das Ranking kann hier abgerufen werden. Details der zugrunde liegenden Studie finden Sie hier.

European ICT Hubs (Quelle: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-435_de.htm)
European ICT Hubs (Quelle: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-435_de.htm)

Oliver Höß