Der State of the Cloud Report 2022 zeigt, dass die Cloud ein enorm großer Wachstumsmarkt ist. Gleichzeitig ist die Dominanz der internationalen Player, wie z.B. Amazon (AWS), Microsoft (Azure), Google (GCP), Oracle (OCI), IBM (IBM Cloud), Alibaba (Alibaba Cloud), erdrückend.
Um dem entgegen zu wirken, plant das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) die Förderung von 26 deutschen Unternehmen mit rund 750 Mio. Euro beim Aufbau einer europäischen Cloud im Rahmen eines sog. IPCEI (Important Project of Common European Interest) … siehe auch Pressemitteilung BMWK.
Digital // Duell mit Prof. Kollmann und Prof. Skibicki
Update: Der Name des Podcasts wurde 2021 von Frontal.Digital auf Digital // Duell geändert.
Mit dem neuen Podcast Digital // Duell haben die zwei bekannten Digital-Experten Prof. Tobias Kollman und Prof. Klemens Skibicki ein neues Format gestartet, in dem jede Woche aktuelle Schlagzeilen im Themenbereich Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in einer lockeren Form diskutiert werden.
Nach dem großen Erfolg des WirVsVirus-Hackathons der deutschen Bundesregierung mit knapp 30.000 Teilnehmern gibt es nun vom 24.-26. April 2020 einen Anti-Corona Hackathon auf europäischer Ebene: #EUvsVirus.
An den 2 Tagen werden über 7000 Besucher, 500 internationale Startups sowie Inkubatoren, Acceleratoren sowie andere Partner aus dem Startup-Ökosystem erwartet.
Heute, d.h. am 14. September 2019, tritt die 2. Stufe der EU Payment Services Directive 2 (PSD2, Zahlungsdiensterichtlinie), bzw. deren nationale Umsetzung durch das Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz (ZDUG), in Kraft.
In der 2. Stufe werden u.a. eine starke Kundenauthentifizierung bei Zugriffen auf Kontoinformationen und Zahlungsvorgängen gefordert. Außerdem muss der kontrollierte Zugriff auf Kontodaten für Dritte (Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste) über sichere APIs durch die Banken ermöglicht werden (siehe Informationen der Deutschen Bundesbank zu PSD2).
Weil jedoch noch nicht alle Marktteilnehmer rechtzeitig fertig wurden, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) jedoch einen teilweisen Aufschub gewährt (siehe Pressemitteilung BaFin).
Die Besucher erwarten spannende Vorträge und Diskussionen rund um das Themenfeld KI und Ethik, u.a. mit Vertretern von Bosch, Deutsche Telekom, Software AG, DFV Deutsche Familienversicherung, Frankfurter Sparkasse, Evangelische Landeskirche in Württemberg, AutoUni Wolfsburg sowie der HFT Stuttgart. Weiterlesen →
Für diejenigen, die wissen möchten, welche öffentlichen Forschungsmittel (z.B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bund (z.B. BMBF und BMWi) oder von der EU) an welche Hochschulen bzw. öffentliche Forschungseinrichtungen fließen, ist der DFG-Förderatlas 2015 eine wichtige Zahlenquelle mit vielen Informationen und Statistiken.
In diesem Kontext ist auch der Förderkatalog des Bundes interessant, in der man die Fördergelder des Bundes (z.B. BMBF, BMWi und andere Ministerien) heruntergebrochen auf einzelne Projekte bzw. Einrichtungen und sogar Wirtschaftsunternehmen abfragen kann. Im Sinne des Open Data-Gedankens eine sehr lobenswerte Datenbasis … der eine oder andere ist sicher überrrascht, dass es so etwas gibt 🙂
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Erstellung eines IuK-Atlas eine Studie durchgeführt, in der besonders erfolgreiche IT- bzw. IuK-Regionen in Europa identifiziert wurden.
Erfreulich ist, dass viele deutsche Regionen in der Spitzengruppe zu finden sind, z.B. München (Platz 1), Karlsruhe (Platz 4), Darmstadt (Platz 7).
Erfreulich ist aus meiner Sicht auch, dass Stuttgart noch in der Spitzengruppe (immerhin Platz 21) vertreten ist … nach meinem schwäbischen Bauchgefühl müsste die Platzierung natürlich besser sein 🙂
Update: Bei genauerer Betrachtung der Abbildung und Abgleich mit dem Ranking fällt auf, dass der Ersteller der Grafik einige Städte (z.B. Berlin) in der Abbildung einfach weggelassen hat … vielleicht habe ich es aber auch nicht richtig verstanden 🙂
Wenn man natürlich die Städte des Software-Clusters (u.a. Karlsruhe, Darmstadt, Saarbrücken, Kaiserslautern, Frankfurt, Heidelberg/Mannheim/Walldorf, Frankfurt, …) zusammenzählt, wird dies wahrscheinlich die Spitzenposition ergeben …
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.