Berlin soll IT-Hauptstadt werden: be-digital.berlin

Berlin soll IT-Hauptstadt werden: be-digital.berlin
Berlin soll IT-Hauptstadt werden: be-digital.berlin

Im Kontext des IT-Gipfels 2015 wurde verkündet, dass die Bundeshauptstadt Berlin nun auch die IT-Hauptstadt werden soll und die Initiative be-digital.berlin gestartet. U.a. wurde eine 10-Punkte-Agenda zur Erreichung dieser Zielstellung definiert.

Die Initiative wird vom Berliner Kreis zur Digitalisierung gesteuert, der 50 Persönlichkeiten aus dem IT-Umfeld sowohl aus der Wissenschaft / Forschung, Wirtschaft als auch aus der öffentlichen Verwaltung umfasst.

In einem ersten Schritt wurden 30 neue IT-Professuren geschaffen sowie eine 10-Punkte-Agenda definiert, die neben mehreren Maßnahmen zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes Berlin u.a. die Themen 5G-Einführung sowie ein Förderprogramm Mittelstand 4.0 umfasst.

Insgesamt sind Maßnahmen zur Stärkung des IT-Standortes Deutschland bzw. in diesem Fall Berlin sehr zu begrüßen !

Große Innovationspotenziale entstehen jedoch aus der Anwendung von IT in traditionellen Branchen, wie z.B. Maschinen-/Anlagenbau und Automobilbau (Schlagwort Industrie 4.0). Obwohl es in Berlin eine boomende Startup-Szene gibt, ist die Hauptstadt in diesen Bereichen aufgrund seiner Historie m.E. aktuell im Vergleich zu anderen Regionen – z.B. zum Großraum Stuttgart 🙂 – eher schwach aufgestellt.

Aus meiner Sicht sollte dies bei übergeordneten, d.h. bundesweiten, Fördermaßnahmen berücksichtigt werden, um langfristig kein Ungleichgewicht zwischen IT-Forschung und IT-Anwendung zu erzeugen (dies gilt m.E. auch noch für andere Regionen im positiven als auch im negativen Sinn). Dies bedeutet, dass bei übergeordneten Maßnehmen die anderen Regionen nicht vergessen werden dürfen !

Selbstverständlich ist jede Region zu loben, die Anstrengungen zur Stärkung des jeweiligen IT-Standorts aus eigenen Mitteln unternimmt …

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.