
Im Kontext des IT-Gipfels 2015 wurde verkündet, dass die Bundeshauptstadt Berlin nun auch die IT-Hauptstadt werden soll und die Initiative be-digital.berlin gestartet. U.a. wurde eine 10-Punkte-Agenda zur Erreichung dieser Zielstellung definiert.
Im Kontext des IT-Gipfels 2015 wurde verkündet, dass die Bundeshauptstadt Berlin nun auch die IT-Hauptstadt werden soll und die Initiative be-digital.berlin gestartet. U.a. wurde eine 10-Punkte-Agenda zur Erreichung dieser Zielstellung definiert.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Technologiewettbewerb Digitale Technologien für die Wirtschaft ausgeschrieben, in dem Verbundforschungsprojekte gefördert werden, die den Technologiestandort Deutschland im Rahmen der Digitalen Transformation bzw. Industrie 4.0 nach vorne bringen sollen.
Industrie 4.0 ist derzeit eines der Top-Themen und Stuttgart (inkl. Umland) ist traditionell das deutsche Zentrum des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Produktions- und Automatisierungstechnik. Außerdem ist hier auch die IT-Branche stark vertreten …
Im Herbst 2015 gibt es daher eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Themenfeld Industrie 4.0 in Stuttgart und der Umgebung …
Die IKT-Branche ist in den letzten Jahren mit über 1 Million Beschäftigten zu einer der größten und wichtigsten Branchen in Deutschland geworden.
TNS Infratest und das ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) haben im aktuellen Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 im Autrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die IKT-Branche bzw. die digitale Wirtschaft untersucht und eine schön aufbereitete Studie mit aktuellen Zahlen und Entwicklungen erstellt.
Besonders angenehm ist die zusammenfassende Management-Summary am Anfang und die immer wieder eingestreuten Infografiken …
Nach meiner Interpretation der Zahlen ist in manchen Bereichen eine Stagnation eingetreten, so dass Industrie, Politik und Bildung an einem Strang ziehen müssen, um die IKT-Branche national und im internationalen Vergleich weiter voran zu bringen.
Die Studie ist unter http://www.tns-infratest.com/bmwi/ kostenlos als PDF downloadbar.
Der wirtschaftliche Erfolg von Baden-Württemberg wird auch in Zukunft sehr stark von der Innovationskraft der hiesigen Ingenieure abhängen. Ein wichtiger Themenkomplex ist dabei unter vielen weiteren die Vernetzung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien mit modernen Produktionstechnologien und -konzepten (sog. Industrie 4.0).
Aus diesem Grund hat das Land Baden-Württemberg eine Expertenkommission „Ingenieurwissenschaften@BW 2025“ berufen, die die Aufgabe hat, für die zukünftige Entwicklung der Ingenieurwissenschaften in Baden-Württemberg die richtigen Weichen zu stellen.
Naturgemäß sind die traditionsreichen technischen Universitäten Stuttgart und Karlsruhe sehr stark in der Expertenkommission vertreten (inkl. der thematisch passenden Fraunhofer-Institute aus Baden-Württemberg, wie z.B. das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)).
Besonders erfreulich aus meiner Sicht ist jedoch auch, dass die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) in Person von Fr. Prof. Dr. Ursula Eicker in der Kommission vertreten ist und somit mit anderen Vertretern der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) diese wichtige anwendungsorientierte Sicht in die Diskussion einbringen kann.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Update: Die Mitteilung ist auf die Seiten des Landes Baden-Württemberg umgezogen … Kleiner Hinweis: Link-Umzüge ohne Weiterleitung des alten Links sind nicht so toll 🙂