Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

UPDATE: Hier gibt es Infos zum Einweihungs-Event !
Im Rahmen einer Kooperation bringen die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für angewandte Forschung, und der IT-Gigant IBM innovative Quantenrechner nach Deutschland (Quelle: Pressemitteilung Fraunhofer).
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird u.a. ein IBM Q System One Quantencomputer zur Nutzung durch Industrie und Forschung in einem Rechenzentrum von IBM Deutschland bei Stuttgart installiert.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Quantencomputer versprechen neue Möglichkeiten, z.B. im Bereich der Kryptographie oder Biotechnologie aber auch darüber hinaus.
Das Fraunhofer-Zentrum für Quantencomputing (u.a. mit den Instituten IAF, AISEC, FOKUS, IOF, SCAI, ITWM und SIT) wird nun das Thema in Deutschland in Kooperation mit IBM weiter voran treiben, u.a. durch die Installation eines IBM Q System One Quantencomputer in einem Rechenzentrum von IBM Deutschland bei Stuttgart, was natürlich aus baden-württembergischer Sicht eine tolle Sache ist. Erst vor kurzem wurde am HLRS in Stuttgart der Höchstleistungsrechner HAWK in Betrieb genommen.
Unten sehen Sie ein kurzes Video zum Thema Quantencomputer.
Leider kann ich die Potenziale des Themas selbst nicht wirklich beurteilen, aber die Experten haben ja große Erwartungen …
Weitere Informationen finden Sie in der o.g. Pressemeldung bzw. beim Fraunhofer-Zentrum für Quantencomputing.
P.S.: Sie finden den Beitrag auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter … Teilen erwünscht !!!
[…] Anfang des Jahres wurde angekündigt, dass Fraunhofer gemeinsam mit IBM einen Quantencomputer in der Region Stuttgart zur Nutzung durch Industrie und Forschung in Betrieb […]
[…] Bereich. Beispielsweise sorgen Fraunhofer und IBM dafür, dass für Industrie und Forschung ein Quantencomputer auch in Deutschland zur Verfügung steht. Auch gab es im Sommer des letzten Jahres eine Ausschreibung zum Thema […]
[…] einem früheren Artikel wurde bereits über die gemeinsame Initiative von IBM und Fraunhofer […]