Webseiten sollten heutzutage nicht nur auf dem Desktop gut aussehen, sondern auch auf mobilen Endgeräten unterschiedlicher Größe (z.B. Tablet oder Smartphone). Wenn sich die Darstellung einer Webseite automatisch an die Größe des Bildschirms des Endgeräts anpasst, spricht man von „Responsive Webpages“.
Ein interessantes Framework in diesem Bereich ist Bootstrap, das ursprünglich von Twitter entwickelt wurde. Durch eine umfangreiche CSS und JavaScript-Bibliothek ist es relativ einfach, ansprechende responsive Webseiten zu gestalten, die beispielsweise Navigationsleisten enthalten, die je nach Bildschirmgröße in ein Dropdown-Menü „kollabieren“ (siehe Abbildung). Die verwendeten CSS-Dateien können auch angepasst bzw. konfiguriert werden (dazu wird u.a. auch eine separate Sprache LESS verwendet, die vor der Verwendung in CSS compiliert werden muss).
Ich selbst habe heute meine erste kleine Bootstrap-Seite gemacht (Codeenvy als Cloud-Editor und Google App Engine als Ablaufumgebung).
Mein Fazit: Es tut irgendwie, aber ich werde in diesem Leben kein Web / Javascript -Frontendentwickler mehr 🙂
Für erfahrene Frontendentwickler sicher eine gute Sache … es ist eines der beliebtesten Projekte auf GitHub.
