Die Bereitstellung von optimiertem Webcontent für mobile Geräte bzw. unterschiedliche Displaygrößen (sog. Responsive Design) wird immer wichtiger bzw. ist heute eigentlich schon ein „Muss“.
In diesem Zusammenhang habe ich den Blog auch auf ein „responsives“ Template umgestellt … geht ja mit WordPress ganz einfach …
Ein nettes Tool in diesem Zusammenhang ist AmIResponsive? (siehe Abbildung). Damit kann man einfach prüfen, wie die Webseite auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen aussieht (man kann die jeweilige Seite in der Miniaturansicht sogar benutzen).
Andere Tools, wie z.B. mobiReady und der W3C mobileOK Checker gehen noch einen Schritt weiter und überprüfen eine Vielzahl von Guidelines für die Erstellung von mobilen Webseiten. Aber Achtung: nicht erschrecken, wenn es eine Vielzahl von Fehlermeldungen und Warnungen gibt. Die Tools sind recht „hart“ eingestellt, so dass die Seiten auch auf älteren, leistungsschwacheren Geräten und langsamen Verbindungen gut laufen. Interessant ist auch, dass z.B. die W3C-Seite bei ihrem eigenenen Test nur unzureichend abschneidet 🙂 In jedem Fall geben die Tools interessante Hinweise.
Ausschlaggeben ist am Ende der Test von Google … über die Google Webmaster-Tools -> Crawling -> Abruf wie bei Google kann man durch Google die Mobil-Eignung testen lassen und bei Erfolg zur Indizierung weiterleiten. Die Innovative-Trends-Seiten wurden trotz Warnungen in den Mobil-Index aufgenommen (sichtbar am Vermerk „Für Mobilgeräte“ in den Google-Suchergebnissen auf Mobilgeräten). Ziel erreicht !
Weitere interessante Tools in diesem Kontext können gerne per Kommentar genannt werden …

Thank you very much. Fantastic article
[…] Nachtrag zu diesem Artikel bzgl. responsiven / mobiloptimierten Webseiten möchte ich aus aktuellem Anlass auch noch auf den ohne Login verfügbaren Google […]