Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Heute (21.3.2019) ist die deutsche Wikipedia-Seite Wikipedia.de abgeschaltet, um nochmals auf die geplanten Gesetzesänderungen der EU hinzuweisen und davor zu warnen (siehe auch Artikel auf ntv.de).
Insbesondere die Artikel 11 und 13 stehen im Fokus, da (leider wahrscheinlich berechtigte) Befürchtungen bestehen, dass bei einer Umsetzung durch die Anbieter präventive Upload-Filter installiert werden, die das freie Internet behindern und durch Artikel 11 selbst kleinste Textvorschauen lizensiert werden müssen.
Aus diesem Grund finden unter dem Hashtag #SaveYourInternet an diesem Samstag bundesweit eine Vielzahl von Demonstrationen statt, um die Entscheidung am 26. März im EU-Parlament evtl. noch in eine sinnvolle Richtung zu lenken.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Meine Meinung bzgl. Artikel 13: Natürlich sollen Urheber von Werken (Video, Musik, Texte …) dafür angemessen entlohnt werden. Aber letztendlich sollte aus meiner Sicht immer der Einsteller eines Werkes auf einer Plattform dafür verantwortlich sein, dass keine Rechte verletzt werden. Der Betreiber der Plattform könnte natürlich Hilfsmittel zur Verfügung stellen, so dass ein Einsteller gewarnt wird, dass er keine Verletzung von Rechten begeht.
Meine Meinung bzgl. Artikel 11: Vorschauen (Texte, Bilder) sollten grundsätzlich immer kostenfrei möglich sein. Man sollte eben eine sinnvolle Größe (Prozentsatz) definieren. Andernfalls würde das Internet an Qualität verlieren.
Ich bin kein Experte in diesem Themenfeld, bin aber auch sehr skeptisch, ob die geplanten Gesetze in die richtige Richtung gehen. Auch bei der DSGVO sind eine Reihe von Regelungen überzogen und in der Praxis nicht sinnvoll umsetzbar.
P.S.: Sie finden den Beitrag auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter.