Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Am 25.5.2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft, die einige neue und wichtige Regelungen hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (v.a. Kundendaten) enthält.
Ebenfalls im Mai tritt auch eine eine entsprechend adaptierte Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Kraft.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Im Rahmen der IDC Enterprise Mobility 2017 wurden einige Diskussionen hinsichtlich der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung und ihrer Auswirkung auf mobile Lösungen geführt.
Grund für mich, hier einen Hinweis zu veröffentlichen, da die neuen Richtlinien aus Brüssel Auswirkungen auf alle Unternehmen haben, die personenbezogene Daten (v.a. auch von Kunden) speichern und verarbeiten.
Einige Schlüsselelemente (bei weitem kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Einwilligung des Kunden
- Pflicht zur Datensparsamkeit
- Recht auf Vergessenwerden
- Pflicht zur Meldung und Veröffentlichung von Vorfällen / Verletzungen
- Gültigkeit für alle Unternehmen, die in Europa Dienste anbieten
- Strafzahlungen bis zu 4% vom weltweiten Umsatz
Einige Punkte sind für deutsche Unternehmen nicht neu, aber insgesamt sollte sich jedes Unternehmen mit diesem Thema beschäftigen.
Einige Punkte können auch durchaus herausfordernd bei der Umsetzung werden, z.B. das Recht auf Vergessenwerden vs. Aufbewahrungspflichten oder Backups.
Zusätzlich zu den Originalquellen gibt es noch eine Reihe von Seiten mit zusätzlichen Infos und Dienstleistungsangeboten, z.B. dsgvo-gesetz.de oder www.datenschutz-grundverordnung.eu
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der EU (DSGVO), bei dejure.org (BDSG) sowie bei den o.g. Zusatzseiten.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
[…] ist nach wie vor ein wichtiges und dynamisches Themenfeld, insbesondere auch im Kontext der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch die Themen Mobile Security und Cloud Security machen das Leben nicht einfacher […]
[…] 2. Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab 25.5.2018 und angepasstes BDSG […]
[…] 6. Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab 25.5.2018 und angepasstes BDSG […]
[…] Countdown zur neuen EU-DSGVO […]
[…] P.S.: Beim Einsatz (insbesondere in Deutschland / Europa) sollte man natürlich das Datenschutz-Thema im Auge behalten, insbesondere hinsichtlich der neuen Datenschutz-Grundverordnung. […]
[…] 9. Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab 25.5.2018 und angepasstes BDSG […]
[…] Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) in Kraft, die weitreichende Auswirkungen für Unternehmen hat (siehe älterer Artikel). […]
[…] 11. Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab 25.5.2018 und angepasstes BDSG […]
[…] der neuen DSGVO wird in Art. 20 das Recht auf Datenübertragbarkeit festgeschrieben: „[…] Recht, die […]
[…] Die Datenbasis eines Unternehmens bzw. von Plattformen tragen daher immer mehr zum Wert des Unternehmens bzw. der Plattform bei. Oftmals können auch neue, innovative Geschäftsmodelle auf Basis der Daten entwickelt werden. Natürlich immer unter Berücksichtigung des Datenschutzes (v.a. die DSGVO). […]
[…] Privacy bzw. Datenschutz eine steigende Bedeutung zu. Diese wird auch durch die seit Mai gültige Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstrichen. Mit der E-Privacy-Verordnung steht schon das nächste Regelwerk ins Haus (siehe […]
[…] 10. Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab 25.5.2018 und angepasstes BDSG […]
[…] hierfür sind die EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bzw. das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), die GoBD (Grundsätze zur […]
[…] bin aber auch sehr skeptisch, ob die geplanten Gesetze in die richtige Richtung gehen. Auch bei der DSGVO sind eine Reihe von Regelungen überzogen und in der Praxis nicht sinnvoll […]
[…] DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bzw. GDPR (General Data Protection Regulation) ist nun schon seit über 2 Jahren (25. Mai 2018) […]
[…] wesentlicher Faktor bei der DSGVO ist die relativ hohe Strafandrohung bei […]