Nach dem Fußball-Titel soll nun auch der Titel des „Innovations-Weltmeisters“ nach Deutschland geholt werden …
Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Deutschland hat dazu die Bundesregierung eine neue Hightech-Strategie definiert, die die bislang gültige Strategie von 2006 ersetzt und an die aktuelle Situation anpasst.
Es sollen u.a. bessere Rahmenbedingungen für Innovationen, ein besserer Transfer in die Praxis sowie eine bessere Vernetzung aller Beteiligten (v.a. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) erreicht werden.
Es wurden folgende prioritäre Zukunftsaufgaben / wesentliche Handlungsfelder definiert:
- Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (vgl. auch hierzu die Digitale Agenda)
- Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
- Innovative Arbeitswelt
- Gesundes Leben
- Intelligente Mobilität
- Zivile Sicherheit
In allen genannten Themenbereichen spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine wesentliche, wenn nicht gar die zentrale Rolle.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hightech-strategie.de
