Digitalrat der Bundesregierung: Expertengremium zur Unterstützung der Digitalisierung

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Digitalrat der Bundesregierung (Quelle: Bundesregierung / Kugler)
Digitalrat der Bundesregierung (Quelle: Bundesregierung / Kugler)

Vor wenigen Tagen hat die deutsche Bundesregierung den Digitalrat der Bundesregierung berufen, ein 10-köpfiges Gremium aus Experten, die die Bundesregierung bei der Digitalen Transformation unterstützen sollen.

Weiterlesen

Die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung – Deutschland soll Innovations-Weltmeister werden

Nach dem Fußball-Titel soll nun auch der Titel des „Innovations-Weltmeisters“ nach Deutschland geholt werden …

Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Deutschland hat dazu die Bundesregierung eine neue Hightech-Strategie definiert, die die bislang gültige Strategie von 2006 ersetzt und an die aktuelle Situation anpasst.

Es sollen u.a. bessere Rahmenbedingungen für Innovationen, ein besserer Transfer in die Praxis sowie eine bessere Vernetzung aller Beteiligten (v.a. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) erreicht werden.

Es wurden folgende prioritäre Zukunftsaufgaben / wesentliche Handlungsfelder definiert:

  • Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (vgl. auch hierzu die Digitale Agenda)
  • Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
  • Innovative Arbeitswelt
  • Gesundes Leben
  • Intelligente Mobilität
  • Zivile Sicherheit

In allen genannten Themenbereichen spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine wesentliche, wenn nicht gar die zentrale Rolle.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hightech-strategie.de

Die Hightech-Strategie der Bundesregierung
Die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung

Oliver Höß

Digitale Agenda der Bundesregierung 2014 – 2017 veröffentlicht

Passend zum Wissenschaftsjahr 2014 unter dem Motto „Die digitale Gesellschaft“ hat heute die Bundesregierung, vertreten durch die Bundesminister für Wirtschaft und Energie, durch den Bundesminister des Innern und den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur heute ihre Digitale Agenda vorgestellt.

Ausgegangen wurde von den folgenden drei Kernzielen:

  • Stärkere Erschließung des Innovationspotenzials für weiteres Wachstum und Beschäftigung.
  • Unterstützung beim Aufbau flächendeckender Hochgeschwindigkeitsnetze und die Förderung digitaler Medienkompetenz für alle Generationen, zur Verbesserung des Zugangs und der Teilhabe.
  • Verbesserung der Sicherheit und den Schutz der IT-Systeme und Dienste, um Vertrauen und Sicherheit im Netz für Gesellschaft und Wirtschaft stärker zu gewährleisten.

Daraus abgeleitet wurden folgende 7 Handlungsfelder definiert:

  • Digitale Infrastrukturen
  • Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
  • Innovativer Staat
  • Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft
  • Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien
  • Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
  • Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda

Weitere Details können auf der www.digitale-agenda.de abgerufen werden. Die wesentlichen Elemente sind auch als PDF-Dokument abrufbar.

Die nächsten Schritte zur Umsetzung werden sicherlich Thema das IT-Gipfels 2014 in Hamburg sein.

Bisher ist das Echo in den Medien eher gemischt bis negativ: siehe Netzpolitik.org

Positiv muss auf jeden Fall das schöne Kachel-Design der Webseite erwähnt werden 🙂

Digitale Agenda 2014 - 2017
Digitale Agenda 2014 – 2017

Oliver Höß