Digitalrat der Bundesregierung (Quelle: Bundesregierung / Kugler)
Vor wenigen Tagen hat die deutsche Bundesregierung den Digitalrat der Bundesregierung berufen, ein 10-köpfiges Gremium aus Experten, die die Bundesregierung bei der Digitalen Transformation unterstützen sollen.
Es sollen u.a. bessere Rahmenbedingungen für Innovationen, ein besserer Transfer in die Praxis sowie eine bessere Vernetzung aller Beteiligten (v.a. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) erreicht werden.
Es wurden folgende prioritäre Zukunftsaufgaben / wesentliche Handlungsfelder definiert:
Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (vgl. auch hierzu die Digitale Agenda)
Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
Innovative Arbeitswelt
Gesundes Leben
Intelligente Mobilität
Zivile Sicherheit
In allen genannten Themenbereichen spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine wesentliche, wenn nicht gar die zentrale Rolle.
Ausgegangen wurde von den folgenden drei Kernzielen:
Stärkere Erschließung des Innovationspotenzials für weiteres Wachstum und Beschäftigung.
Unterstützung beim Aufbau flächendeckender Hochgeschwindigkeitsnetze und die Förderung digitaler Medienkompetenz für alle Generationen, zur Verbesserung des Zugangs und der Teilhabe.
Verbesserung der Sicherheit und den Schutz der IT-Systeme und Dienste, um Vertrauen und Sicherheit im Netz für Gesellschaft und Wirtschaft stärker zu gewährleisten.
Daraus abgeleitet wurden folgende 7 Handlungsfelder definiert:
Digitale Infrastrukturen
Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
Innovativer Staat
Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft
Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien
Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.