New Work Days 2021 – Kostenfreier Online-Event vom 4.-7. Oktober 2021

Gerne den Artikel bzw. die Posts auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter teilen !


New Work Days 2021
New Work Days 2021

Vom 4. bis 7. Oktober 2021 finden die New Work Days 2021* als kostenfreier Online-Event statt (kostenfreie Tickets gibt es hier*).

Die Teilnehmer erwarten spannende Vorträge, Diskussionen und Master Classes rund um neue Methoden, Kulturen und Werkzeugen für die Arbeit im digitalen Zeitalter.

Weiterlesen

Digital Office Conference 2018 #doc18 am 19.9. in Düsseldorf

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Digital Office Conference 2018 in Düsseldorf
Digital Office Conference 2018 in Düsseldorf

UPDATE: Die #doc18 findet jetzt am 22.11. in Berlin statt !!

Am 19. September 2018 findet in Düsseldorf die Digital Office Conference 2018 von Bitkom, dem deutschen Digitalverband, statt.

Besucher erhalten wertvolle Inputs für die Digitalisierung von Büro- und Arbeitsprozessen.

 

Weiterlesen

Einfluss der Digitalisierung auf Tätigkeiten in der Automobilindustrie: Studie von MHP

Link auf Original-Artikel kann gerne weitergegeben werden !

MHP-Studie Digitalisierung in der Automobilindustrie
MHP-Studie Digitalisierung in der Automobilindustrie

Die Management- und IT-Beratung sowie Porsche-Tochter MHP hat gemeinsam mit dem HHZ der Hochschule Reutlingen in der Studie „Der Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie“ untersucht, wie sich Digitalisierung und Automatisierung auf verschiedene Berufsbilder in der Automobilindustrie auswirken.

Die Studie kann kostenlos bei MHP als PDF heruntergeladen werden.


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Weiterlesen

Die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung – Deutschland soll Innovations-Weltmeister werden

Nach dem Fußball-Titel soll nun auch der Titel des „Innovations-Weltmeisters“ nach Deutschland geholt werden …

Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Deutschland hat dazu die Bundesregierung eine neue Hightech-Strategie definiert, die die bislang gültige Strategie von 2006 ersetzt und an die aktuelle Situation anpasst.

Es sollen u.a. bessere Rahmenbedingungen für Innovationen, ein besserer Transfer in die Praxis sowie eine bessere Vernetzung aller Beteiligten (v.a. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) erreicht werden.

Es wurden folgende prioritäre Zukunftsaufgaben / wesentliche Handlungsfelder definiert:

  • Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (vgl. auch hierzu die Digitale Agenda)
  • Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
  • Innovative Arbeitswelt
  • Gesundes Leben
  • Intelligente Mobilität
  • Zivile Sicherheit

In allen genannten Themenbereichen spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine wesentliche, wenn nicht gar die zentrale Rolle.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hightech-strategie.de

Die Hightech-Strategie der Bundesregierung
Die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung

Oliver Höß

KAI-Studie des Fraunhofer IAO: Wie wollen Berufseinsteiger zukünftig arbeiten ?

Im Projekt KAI® (Kopfarbeit-Index) des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) wird untersucht, wie die Arbeitsbedingungen bei Wissensarbeitern zukünftig optimal gestaltet werden sollten. Unter die Kategorie Wissensarbeier fallen natürlich auch Beschäftige in der IT (Softwareentwickler, Consultants, …) .

Soll es beispielsweise mehr Freiheiten bzw. Selbstbestimmung oder mehr Regeln bzw. eine straffere Führung geben ?

Spezifisch für Studierende wurde ein Online-Assessment entwickelt, das als Ergebnis ein persönliches KAI® Job-Profil ausspuckt, das wiederum als Anhaltspunkt für eine spätere Berufswahl dienen kann. Es ist bespielsweise sicher ein Unterschied, ob man in einem internationalen Großkonzern arbeitet und in einem jungen dynamischen StartUp. Zukünftig können Sie ihr Profil auch mit realen Stellenangeboten abgleichen.

Den Fragebogen für Studierende erreichen Sie hier. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite.

KAI - Kopfarbeit-Index des Fraunhofer IAO
KAI – Kopfarbeit-Index des Fraunhofer IAO

Oliver Höß