Saarbrücker Manifest im Vorfeld des IT-Gipfels: Digitalisierungsruck gefordert (u.a. von Prof. Scheer)

Saarbrücker Manifest: Digitalisierungsruck notwendig
Saarbrücker Manifest: Digitalisierungsruck notwendig

Im Vorfeld des IT-Gipfels 2016, der am 16./17.11.2016 in Saarbrücken stattfindet, haben Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (DFKI) mit dem Saarbrücker Manifest ein Thesenpapier veröffentlicht, das Herausforderungen aber auch Chancen der Digitalisierung beschreibt und insgesamt einen Digitalisierungsruck fordert.

Adressaten sind die Politik, die Forschung, die Wirtschaft, insbesondere die ITK-Industrie, Verbände und Sozialpartner sowie die Gesellschaft.

Die Autoren sollten in der IT-Welt bekannt sein:

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (Gründer und Alleingesellschafter der Scheer Holding GmbH, Vater der ARIS-Methodik bzw. des ARIS-Toolsets sowie langjähriger BITKOM-Präsident)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (Vorsitzender der Geschäftsführung und Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH)

Das Manifest wird außerdem noch von einer Reihe von weiteren Persönlichkeiten aus der IT-Welt unterstützt:

  • Prof. Dr. Henning Kagermann (Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V und langjähriger SAP-Vorstand)
  • Dr. Wolfram Jost (Chief Technology Officer (CTO) und Mitglied des Vorstandes der Software AG)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy (Gründungspräsident des  Zentrum Digitalisierung. Bayern und Professor an der TU München)
  • Dr. Heinrich Arnold (Executive Chairman T-Labs – Global Research and Innovation Silicon Valley, Silicon Platz, Sili-
    con Wadi and Chief Executive Detecon Digital)
  • Dr.-Ing. Reinhold Achatz (Chief Technology Officer, Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainabili-
    ty,  thyssenkrupp AG, ehemals Siemens)

Das Manifest kann auf der Seite der Scheer Group heruntergeladen werden.

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.