Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Am 27. und 28. Februar 2019 findet der Sports Hackathon Stuttgart 2019 in der Mercedes-Benz Arena statt.
Hacker, Hipster und Hustler entwickeln gemeinsam mit Unterstützung des VfB Stuttgart die Sportinnovationen von morgen, z.B. mit Technologien aus den Bereichen VR, AR, IoT, KI oder Blockchain (siehe unten).
Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation macht auch vor dem Sport nicht halt. Neben eSports können auch die Prozesse von großen Vereinen sowie die Fan-Kommunikation durch neue Technologien optimiert werden. Und ein Verein wie z.B. der VfB Stuttgart mit 3-stelligen Millionenumsätzen ist wie ein Unternehmen zu betrachten, das sich natürlich an aktuelle Entwicklungen anpassen muss.
Im Rahmen des Sports Hackathon sollen innovative Köpfe in 2 Tagen entsprechende Innovationen konzipieren und in einer ersten Version umsetzen.
Schon oft sind bei derartigen Gelegenheiten die Grundlagen von erfolgreichen StartUps bzw. Unternehmensgründungen gelegt worden.
Es gibt u.a. Innovation Challenges in den folgenden Bereichen:
- eSports / Athletics
- Digital Arena / VR / AR
- Sportstech / IoT
- Sportstech / KI
- Payment / Ticketing/ Blockchain
- Merchandising Development / Production
- Customer Journey
- Entertainment / Kommunikation / Chatbots
- Mobility
- Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Alle Teilnehmer werden zu einem kostenlosen VfB-Heimspiel eingeladen.
Die Gewinner erwarten attraktive Preise sowie natürlich eine entsprechende Publicity und Netzwerk-Kontakte.
Der Event wird vom VfB Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Pioniergeist und Hatchery.io unterstützt bzw. durchgeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Sports Hackathon Stuttgart
P.S.: Die Konkurrenz aus Bayern schläft nicht … so war z.B. der FC Bayern München unter den Gewinnern des Innovations-Wettbewerbs IDEAward 2018.
P.P.S.: Sie finden den Artikel auch in XING, LinkedIn, Facebook, Google+ und Twitter