Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Die ganze Welt spricht von der Plattformökonomie (Platform Economy) … oftmals sind diese Plattformen elektronische Marktplätze, über die Produkte und Dienstleistungen im B2B, B2C oder C2C-Kontext gehandelt werden und die inzwischen einen großen Teil des eCommerce-Umsatzes ausmachen.
In der Studie Die Marktplatzwelt 2020 – Zahlen, Daten, Trends für DACH & GLOBAL von ecom consulting und gominga eServices wird dieses spannende Themenfeld in einer kompakten Form analysiert.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Hier gibt es Bücher zum Thema Digitalisierung / Digitale Transformation / E-Business
Virtuelle bzw. Elektronische Marktplätze zeichnen sich im Vergleich zu „gewöhnlichen“ Web-Shops durch eine N-zu-M-Beziehung zwischen Anbietern und Nachfragern aus. Der Marktplatzbetreiber stellt also eine Plattform zur Verfügung, über die Marktplatzakteure Handelsaktivitäten durchführen können.
Dabei gibt es nicht nur Amazon, sondern laut Studie weltweit über 480 Marktplätze, wovon über 170 in der DACH-Region aktiv sind.
In der Studie Die Marktplatzwelt 2020, die von ecom consulting und gominga eServices erstellt wurde, wird dieses wichtige Themenfeld des eBusiness in einer kompakten Form beleuchtet. Dabei werden 10 Key-Findings extrahiert.
Besonders interessant finde ich das Finding Nr. 2, das aussagt, dass der Anteil der Marktplatzbetreiber, der selbst auf der Plattform aktiv ist und somit mit den Teilnehmern in Wettbewerb steht, steigt.
Am Besten einfach selbst reinschauen … die Studie kann nach Registrierung kostenlos als PDF bezogen werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Studie Die Marktplatzwelt 2020
P.S.: Mehr zum Thema Marktplätze gibt es auch beim MultichannelDay 2020 Digital
P.P.S.: Den Beitrag gibt es auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter … Teilen erwünscht !!!
[…] 3. Die Marktplatzwelt 2020 – Kostenlose Studie zum Thema elektronische Marktplätze […]
[…] diesem Kontext ist auch die Studie Marktplatzwelt 2020 […]
[…] Für die meisten Online-Händler ist es sinnvoll, einen Multichannel-Ansatz zu fahren, d.h. neben ihrem eigenen Webshop noch weitere Vertriebs- und Verkaufskanäle zu bedienen, z.B. Marktplätze und Soziale Netzwerke. Der Platzhirsch im Marktplatzbereich ist sicherlich Amazon, aber es gibt noch eine Vielzahl von Alternativen (siehe auch Studie Marktplatz-Welt 2020). […]
[…] 80,4 Mrd. USD Ein immer größerer Anteil des Umsatzes wird durch die Rolle von Amazon als elektronischer Marktplatz erzielt. Dabei nutzen Dritte die Shop- und Logistik-Infrastruktur von Amazon zum Verkauf ihrer […]
[…] auch die Qual der Wahl, da es nicht nur die Platzhirsche Amazon, eBay und Otto, sondern eine Vielzahl von Marktplätzen und Plattformen […]