Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Das Fraunhofer IAO aus Stuttgart hat eine umfangreiche Markstudie „IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT)“ veröffentlicht, in der über 20 IT-Plattformen für das Internet der Dinge (Internet of Things / IoT) untersucht werden (u.a. von Oracle, SAP, Bosch SI, IBM, HPE, Siemens, elastic.io, Deutsche Telekom und Software AG).
Die Marktstudie ist kostenfrei beim Fraunhofer IAO zum Download erhältlich.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Das Internet der Dinge (Internet of Things / IoT) ist ein wichtiges Zukunftsthema, auch im Kontext von Industrie 4.0. Immer mehr Geräte und Dinge werden intelligent und miteinander vernetzt.
Zur Integration dieser Vielzahl von Geräten ist es sinnvoll, auf Standard-Plattformen zurückzugreifen, die u.a. Dienste, wie z.B. Integrationsdienste (Geräte und Services von Drittanbietern), Analysedienste (es fallen viele Daten an), Entwicklerdienste sowie Sicherheitsdienste bieten.
In der Fraunhofer-Studie „IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT)“ wurden u.a. folgende Produkte / IoT-Plattformen untersucht und anhand eines einheitlichen Referenzmodells gegenübergestellt (Auswahl):
- IoT Cloud Service (Oracle)
- SAP Leonardo (SAP)
- Bosch IoT Suite (Bosch Software Innovations)
- IBM Watson IoT Platform (IBM)
- HPE Universal IoT Platform (Hewlett Packard Enterprise)
- elastic.io Integration Platform (elastic.io)
- MindSphere (Siemens)
- Cloud of Things (Deutsche Telekom)
- Software AG IoT Platform Services & Edge Services (Software AG)
Weitere Informationen finden Sie in der umfangreichen Studie (300 Seiten), die kostenfrei auf den Seiten des Fraunhofer IAO als PDF heruntergeladen werden kann.
P.S.: Am 17.10. findet in Esslingen zu diesem Thema das 3. Esslinger Forum Internet der Dinge statt.
[…] 2. IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Marktstudie des Fraunhofer IAO […]
[…] 11. IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Marktstudie des Fraunhofer IAO […]
[…] wird von einem Großteil der IoT-Plattformen im Fraunhofer-Marktüberblick von 2017 […]
[…] 2018 von diconium hier vorweg nehmen zu wollen, kann ich verraten, dass u.a. die Themen Blockchain, IoT, Mobility und KI enthalten sind, also Themen, die auch auf diesem Blog eine wichtige Rolle […]
[…] die Entwicklung von IoT-Szenarios oder Untersuchung von IoT-Plattformen ist es i.d.R. nützlich, wenn man Sensoren hat, die kontinuierlich Daten […]
[…] P.P.S.: Einen Überblick über IoT-Plattformen (u.a. auch von Bosch) finden Sie in der Marktstudie IoT-Plattformen des Fraunhofer IAO […]
[…] 13. IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Marktstudie des Fraunhofer IAO […]
[…] 11. IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Marktstudie des Fraunhofer IAO […]
[…] 10. IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Marktstudie des Fraunhofer IAO […]
[…] In diesem Kontext ist auch die Markstudie „IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT)“ des Fraunhofer IAO sehr interessant […]