Oracle Exadata X9M – Datenbank-Power in der Cloud und OnPrem

Artikel auf XING, LinkedIn, Facebook und Twittergerne liken und teilen !


Oracle Exadata X9M
Oracle Exadata X9M

Am 28. September 2021 wurde von Oracle die Verfügbarkeit der Oracle Exadata X9M-Plattformen, die mit einer ernomen Leistungssteigerung aufwarten kann, bekannt gegeben (siehe Pressemeldung).

Bei Exadata handelt es sich um ein sog. „Engineered System“, d.h. Hardware und Software sind speziell auf den sicheren und performanten Betrieb der Oracle Datenbank in unterschiedlichen Deployment-Szenarios (Cloud, On-Premise und Cloud@Customer) ausgelegt. Mehr im Artikel unten …


Daten sind das neue Öl bzw. neue Gold des digitalen Zeitalters und der wesentliche Kern der Unternehmens-IT. Daher ist es wichtig, dass die Daten sicher und zuverlässig gespeichert werden. Außerdem müssen lesende und schreibende Zugriffe (OLTP, Online-Transaction-Processing) sowie Analysen (OLAP, Online Analytical Processing) performant erfolgen.

Um das Maximum an Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Bereich Datenbanken zu erzielen, wurde 2008 die Exadata Plattform ins Leben gerufen. Exadata ist ein sog. „Engineered System“, d.h. eine Kombination aus Hard- und Software, die speziell für den Betrieb der Oracle-Datenbank entwickelt und optimiert wurde.

Am 28.9.2021 wurde die Exadata X9M Plattform veröffentlicht, die in allen Kennzahlen, insb. Rechenpower, Performance und Speicherplatz, dramatische Steigerungen erreicht und das bei einem gleichbleibenden oder sogar günstigeren Preis für die jeweilige Leistung. Die Performance wird u.a. durch neueste Intel-CPUs sowie eine ausgefeilte Speicherhierarchie mit PMEM (Persistent Memory) und Flash-Speicher erreicht. Außerdem wurde die Software nochmals optimiert, was zu weiteren Leistungssteigerungen führt. Durch die Zero Data Loss Recovery Appliance X9M (ZDLRA) werden die Themen Datensicherheit, Backup und Recovery noch besser unterstützt. Technische Details gibt es im Video mit Juan Loaiza, EVP Mission Critical Database Technologies, Oracle.

Je nach Kundenanforderungen sind unterschiedliche Deployment-Optionen möglich:

  • On-Premise: Betrieb im eigenen Rechenzentrum
  • In der Cloud: Nutzung des Exadata Cloud Service, bei dem man die Vorteile der Cloud hinsichtlich Skalierbarkeit und Elastizität nutzen kann.
  • Nach dem Cloud@Customer-Modell: Man hat quasi eine gemanagte Cloud im eigenen Rechenzentrum (siehe auch dieser Artikel).

Die Exadata-Plattform ist sehr erfolgreich. Eine Vielzahl von Unternehmen – u.a. 87 Prozent der Global Fortune 100 und viele kleinerere Unternehmen – nutzen Exadata-Systeme für ihre geschäftskritische Workloads. Beispiele sind T-Systems, Deutsche Bank, Telefónica oder Intel.

Ein interessantes Beispiel aus dem deutschsprachigen Raum ist die Deutsche Bank AG, die ihre geschäftskritischen Datenbanken auf Basis von Exadata Cloud@Customer konsolidiert (siehe Artikel WirtschaftsWoche).

Weitere Informationen gibt es in den o.g. Links oder im Video oben.

Oliver Höß

P.S.: Mehr zum Thema gibt es auf der Oracle Database World 2021 !


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

6 Gedanken zu “Oracle Exadata X9M – Datenbank-Power in der Cloud und OnPrem

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.