Artikel auf LinkedIn, X/Twitter, Facebook … gerne liken / teilen!

Die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation betrifft auch die Ausbildung und Lehre an allen Institutionen – evtl. sogar in besonderem Maße.
Zu diesem spannenden Themenkomplex hatte ich die Gelegenheit, ein Interview mit Prof. Dr. Stefan Remhof, u.a. CEO & Co-Founder der EDNEO AG sowie Professor of International Management bei der IU International University, führen zu dürfen (siehe unten).
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Innovative Trends: Welche Rolle spielt das Thema Digitalisierung in der Ausbildung bzw. Lehre an Hochschulen?
Prof. Dr. Remhof: Digitalisierung und digitale Innovationen spielen gerade an Universitäten und Hochschulen – im Bildungssektor allgemein – eine immer wichtiger werdende Rolle. Mit der Lehre und der akademischen Ausbildung müssen wir die Studierenden auf die digitale Arbeitswelt und digitale Arbeitsumgebungen vorbereiten. Daher sind wir als Lehrende alle gefragt, die Digitalisierung in Lehre und Ausbildung aktiv einzubringen und zu nutzen. Hier sehe ich uns Lehrende durchaus in einer Pionier- und Vorbildrolle.
Innovative Trends: Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie?
Prof. Dr. Remhof: Ich halte es für entscheidend, den Studierenden schon frühzeitig ein digitales Mindset näherzubringen und sie mit Future Skills auszustatten. Der Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre hilft dabei, schon frühzeitig mit den Trends der Digitalisierung und Innovationen in Kontakt zu kommen und diese in den Alltag zu integrieren. Auf der anderen Seite sollten Hochschulen und Universitäten offen für neue digitale Ideen sein, diese einsetzen und aktiv steuern.
Innovative Trends: Welche Unterstützung bietet EDNEO mit seinen Lösungen?
Prof. Dr. Remhof: Getreu unserem Motto „Bildung. Digital. Neugedacht.“ wollen wir die Bildungslandschaft mit intuitiven digitalen Lehr- und Lernlösungen transformieren. Durch unsere langjährige Erfahrung im Hochschullehrbetrieb, umfangreiches Feedback von Studierenden und Lehrenden sowie unserer Markterfahrung im Bereich der digitalen Transformation und des „Future of Work“ schaffen wir Softwarelösungen, die einen echten Mehrwert für unsere Kunden bieten, ohne die Nutzer zu überfordern. Wir verbinden klassisches theoretisches Wissen mit modernen, praxisrelevanten Methoden. Darüber hinaus bringen wir Lösungen auf den Markt, die Bildung demokratisieren, Studierenden eine digitale Partizipation ermöglichen, den Lehrbetrieb vereinfachen und zu neuen Lehr- und Lernformen inspirieren.
Innovative Trends: Welche Funktionalitäten bietet NEOpaper?
Prof. Dr. Remhof: Mit NEOpaper haben wir das Ziel, akademische Abschlussarbeiten mit Hilfe eines digitalen Tools als Projekt zu verstehen, mit Meilensteinen, Phasen, Kommunikationsmöglichkeit und Dokumentenablage. Wir wollen damit die Student Journey verbessern, die digitale Barrierefreiheit sowie Partizipation erhöhen und die Future Skills der Studierenden aktivieren. NEOpaper soll helfen, das Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten für Lehrende und Studierende zu verbessern. Wir glauben, dass es beim Schreiben von Abschlussarbeiten um den Erkenntnisgewinn gehen sollte und nicht um die Wiederholung vorgegebener Inhalte. Die Eigenleistung muss viel mehr im Fokus stehen, denn komplexere Fragestellungen verlangen intensive Forschung. Hierbei brauchen Studierende einen kompetenten Mentor, der mit NEOpaper mühelos dutzende Forschungsprozesse begleiten kann. So kann jede Seminar- und Abschlussarbeit zu einem Gewinn für die Wissenschaft werden.
NEOpaper bietet das gesamte Spektrum an relevanten und praxiserprobten Projektmanagement-Funktionalitäten: Projektstatus, Unteraufgaben, Fälligkeiten und Meilensteine.

Auf einem Dashboard – einer Art digitaler Pinnwand – können die Projektteilnehmenden Dokumente digital ablegen. Die betreuende Person kann über ihre Adminrechte zugewiesene Rollen verteilen und ggf. neue Nutzer:innen hinzufügen. Ein Projektzeitplan zeigt Start- und Enddatum der Abschlussarbeit sowie den Projektfortschritt an.

Zudem besteht für die Projektteilnehmer zu jeder Zeit die Möglichkeit zur Kommunikation (Button: “Hinterlasse einen Kommentar”). Eine Benachrichtigung über einen neuen Kommentar erfolgt über das persönliche Postfach. Dem Kommentar können Dateien, etwa der aktuelle Stand der Gliederung oder Erhebungsinstrumente, beigefügt werden. Dies erleichtert die barrierefreie Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten.

Über eine integrierte Kalenderfunktion kann mit der betreuenden Person ein persönliches oder virtuelles Treffen zur Rücksprache terminiert werden (Button: “Projektleitung kontaktieren”).
Studierende haben mit NEOpaper die Möglichkeit, mit mehr Motivation und Freude ihre akademische Abschlussarbeit umzusetzen. Unsicherheit geht verloren und wird durch einen strukturierten, transparenten und barrierefreien Prozess ersetzt. Die Studierenden erhalten Verantwortung für den eigenen Schreibprozess und die dafür notwendige Autonomie.
Innovative Trends: Haben Sie auch die Themen Sicherheit & Datenschutz berücksichtigt?
Prof. Dr. Remhof: Das sind sehr relevante und wichtige Punkte, die wir von Beginn an mit höchster Priorität platziert haben. NEOpaper ist 100% DSGVO-konform und über einen SSL-Login zugänglich. Zudem haben wir unsere Plattform in Deutschland gehostet.
Innovative Trends: Können Sie Institutionen nennen, die bereits NEOpaper einsetzen?
Prof. Dr. Remhof: NEOpaper haben wir bereits an mehreren privaten wie auch öffentlichen Hochschulen und Universitäten im Einsatz. So nutzen die Digital Business School der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen sowie die private Northern Business School (NBS) in Hamburg die Lösung. Mit einer der größten privaten Hochschulen Deutschlands sowie einer öffentlichen Universität in Sachsen bestehen weitere wertvolle Kooperationspartnerschaften. Zudem sind wir im EdTech-Kompass des Hochschulforums Digitalisierung (HfD) gelistet und sind als Unternehmen Unterzeichner der Charta der Innovation des Stifterverbands. Uns war es von Anfang an wichtig, unsere digitale Plattform nutzerzentriert und nah mit den Nutzenden und Institutionen zu entwickeln. Nur durch direktes Feedback gelingt es uns, uns ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Innovative Trends: Was kostet NEOpaper und kann man es mal ausprobieren?
Prof. Dr. Remhof: Sehr gerne. Wir haben einen bis Ende des Jahres befristeten Lifetime-Deal für individuelle Nutzer:innen. Diesen bieten wir für 250 Euro an. Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. Wir stehen mit einem strukturierten Onboarding zur Seite, damit sich die Nutzer:innen schnell mit NEOpaper zurechtfinden können.
Innovative Trends: Was ist für die Zukunft geplant?
Prof. Dr. Remhof: Für das Jahr 2024 ist es unser primäres Ziel, NEOpaper bei weiteren Hochschulen und Universitäten als innovative und digitale Lösung zu platzieren. Mit dem bisherigen Rückenwind und der bisherigen positiven Erfahrung sind wir da sehr positiv. NEOpaper bildet einen modularen Bestandteil unserer NEOsuite, die mittelfristig eine modulare Lehr- und Lernplattform für akademische Einrichtungen abbilden soll.
Innovative Trends: Interessante Themen … NEOpaper werde ich gleich mal ausprobieren ! Wir bedanken uns für Ihre Zeit und wünschen weiterhin viel Erfolg !
Alle Informationen zu NEOpaper gibt es auf der Webseite von EDNEO.
P.S.: Auch die HFT Stuttgart ist in diesem Themenfeld aktiv, u.a. im Rahmen des Zentrums für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW)
Interviewpartner:

[…] Beitrag: Link […]