Gerne den Artikel bzw. die Posts auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter teilen !

Die COVID-19-Pandemie hat den Staat, die Bürger und die Unternehmen im letzten Jahr kalt erwischt.
Der positive Aspekt war, dass in den Bereichen Digitalisierung, Kollaboration und Remote-Work durch die Pandemie gezwungenermaßen viele Fortschritte in kurzer Zeit gemacht wurden bzw. gemacht werden mussten. Viele Fortschritte waren dabei nur durch die Nutzung von flexiblen Cloud-Systemen und -Infrastrukturen möglich.
In einer aktuellen Studie von AWS (Amazon Web Services) wurden 10.000 Business- und IT-Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern in 5 Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel, Großbritannien und Spanien) zu Themen rund um Innovation, Digitale Transformation und Cloud im Kontext der Corona-Pandemie befragt. Es gab eine ganze Reihe von interessanten Ergebnissen (siehe unten).
Besonders interessant sind natürlich die Ergebnisse der deutschen Unternehmen, von denen ca. 2.000 in der Studie beteiligt waren. Gerade deutsche Unternehmen laufen oftmals Gefahr, u.a. auch aufgrund ihres Erfolgs in ihrem primären Geschäftsfeld sowie schwergewichtigen Prozessen und Entscheidungswegen, aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kundenorientierung und Digitaler Transformation zu „verschlafen“ und von disruptiven Unternehmen überholt zu werden.
In der Corona-Pandemie wurde dies besonders deutlich, was auch die Zahlen der Studie zeigen (siehe Abbildung):
- 79% der befragten Unternehmen hatten Herausforderungen im Umgang mit den Mitarbeitern
- 89% der befragten Unternehmen hatten Schwierigkeiten, neue Kundenanforderungen zu erfüllen
- 92% der befragten Unternehmen sahen Herausforderungem im Bereich Business Transformation

Durch die Corona-Krise gab es einen ungeplanten Kick, der zu einem enormen Schub in den Bereichen Digitalisierung, Kollaboration und Remote-Work geführt hat. Insbesondere durch den Einsatz von Cloud-Anwendungen (SaaS, Software-as-a-Service) und Cloud-Infrastrukturen (IaaS, Infrastructure-as-a-Service) konnten viele der Herausforderungen schnell und flexibel gelöst werden (siehe Abbildung):
- 59% der befragten Unternehmen konnten ihre Services anpassen und Innovationen schnell vorantreiben
- 59% der befragten Unternehmen konnten den operativen Betrieb skalieren
- 55% der befragten Unternehmen konnten die Kosten für die Infrastruktur reduzieren

Viele Unternehmen haben in diesem Kontext ihre Cloud-Nutzung ausgebaut (61%) bzw. sind erst in die Cloud-Nutzung eingestiegen (41%).
Die Frage ist nun, wie es weitergeht … während bereits erste Unternehmen mit sinkenden Inzidenzen wieder verstärkte Präsenz fordern, ist meine Prognose, dass die Cloud-Nutzung weiterhin ansteigen wird (siehe auch State-of-the-Cloud 2020).
Weitere Informationen und konkrete Zahlen gibt es auf der Seite der AWS-Studie für Deutschland oder in diesem Linked-In-Post.
[…] P.P.S.: Amazon ist mit AWS natürlich auch im Cloud-Bereich sehr stark […]
[…] 2021 … vorne waren die Beiträge zum Booklet mit KI-Fallbeispielen aus dem Mittelstand, zur AWS-Cloud-Studie sowie zu den GAIA-X […]
[…] 2021: Booklet mit KI-Fallbeispielen | AWS-Cloud-Studie | GAIA-X […]