Im Unterschied zu Band 1 liegt hier der Fokus auf internationalen Unternehmen in den Bereichen Digital Disruption, Digital Business und Digital Transformation.
Über 35 Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben auf knapp über 600 Seiten theoretisch fundiert und in der Praxis erprobt, wie Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der dynamischen Welt des digitaen Zeitalters mit ihren sich schnell verändernden Marktanforderungen aufbauen können.
Benefits der Nutzung von Cloud-Technologien (Quelle: Studie Reinventing without a Roadmap, Ergebnisse für Deutschland)
Die COVID-19-Pandemie hat den Staat, die Bürger und die Unternehmen im letzten Jahr kalt erwischt.
Der positive Aspekt war, dass in den Bereichen Digitalisierung, Kollaboration und Remote-Work durch die Pandemie gezwungenermaßen viele Fortschritte in kurzer Zeit gemacht wurden bzw. gemacht werden mussten. Viele Fortschritte waren dabei nur durch die Nutzung von flexiblen Cloud-Systemen und -Infrastrukturen möglich.
In einer aktuellen Studie von AWS (Amazon Web Services) wurden 10.000 Business- und IT-Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern in 5 Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel, Großbritannien und Spanien) zu Themen rund um Innovation, Digitale Transformation und Cloud im Kontext der Corona-Pandemie befragt. Es gab eine ganze Reihe von interessanten Ergebnissen (siehe unten).
what3words – Orte weltweit durch 3 Worte referenzieren
Mit what3words können Orte bzw. Geolokationen weltweit mit 3 Worten beschrieben werden, anstatt z.B. eine gewöhnliche Adresse, GPS-Koordinaten oder eine Wegbeschreibung zu verwenden.
Der Dienst wird bereits von einer Vielzahl von Partnern (z.B. auch von Daimler, siehe Video unten) unterstützt.
Rocking the Ship – Disruptive Geschäftsmodelle entwickeln
Etablierte Unternehmen müssen kontinuierlich daran arbeiten, keine bzw. möglichst wenig Marktanteile an junge, innovative und oft disruptive Wettbewerber abzugeben (entsprechende Beispiele gab es in letzter Zeit genug, siehe unten).
Im Buch Rocking the Ship der Autoren Uli Grothe und Mat Lock wird Unternehmen ein Leitfaden an die Hand gegeben, um diese Herausforderung zu meistern.
Eine wesentliche Komponente dabei ist es, den sog. Nightmare Competitor, d.h. den potenziell gefährlichsten Wettbewerber, zu entwickeln und dann selbst in dessen Rolle zu schlüpfen. Damit können die am Markt gefragten innovativen Produkte oder Dienstleistungen selbst angeboten werden, anstatt dieses Feld einem Wettbewerber zu überlassen.
Im neu erschienenen Buch Der Startup Code: Was der Mittelstand von Startups lernen kann und muss** beschreibt der Stuttgarter Autor Johannes EllenbergMethoden und Strategien aus dem Startup-Umfeld, die traditionellen Unternehmen helfen können, die Ära der Digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Weitere spannende Bücher gibt es auf der Bücher-Seite
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.