Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING und Facebook … gerne liken und teilen !

Das Bundeskabinett hat am 27. Juli 2022 die Start-up-Strategie der Bundesregierung beschlossen und veröffentlicht.
Die Federführung liegt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), aber es ist natürlich eine Aufgabe für viele bzw. alle Resorts sowie der gesamten Gesellschaft, die Maßnahmen der 10 Handlungsfelder umzusetzen (siehe unten).
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Es wurden folgende Handlungsfelder definiert:
- Finanzierung für Start-ups stärken
- Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern – Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten
- Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher und digitaler machen
- Start-up-Gründerinnen und Diversität bei Gründungen stärken
- Start-up-Ausgründungen aus der Wissenschaft erleichtern
- Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Start-ups verbessern
- Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren
- Start-ups den Zugang zu Daten erleichtern
- Reallabore stärken – Zugänge für Start-ups erleichtern
- Start-ups ins Zentrum stellen
Im Juni 2022 wurde bereits ein Entwurf der Strategie veröffentlicht, zumindest auf Ebene der Handlungsfelder stimmen Entwurf und finale Version überein.
Viel Erfolg bei der Umsetzung !
Weitere Informationen sowie das Dokument gibt es auf der Seite des BMWK zur Start-up Strategie.
P.S.: In diesem Kontext ist auch der Deutsche Startup Monitor 2022 interessant.
P.P.S.: Für Baden-Württemberg ist in diesem Kontext der Start-up BW Summit 2022 interessant.