Artikel auf LinkedIn, Twitter, Facebook … gerne liken / teilen!

Am Dienstag, den 25. April 2023 waren Luc Weinbrecht, Green BPM Consultant, und Holger Hagen, Practice Lead Green BPM, beide von der envite consulting GmbH mit einem Vortrag zum Thema „Green BPM“ im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis zu Gast an der HFT Stuttgart.
Am kommenden Dienstag (2.5.) geht es weiter mit dem Vortrag „KI-Anwendungen in die Praxis bringen“ vom Fraunhofer IAO. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen (17:30).
Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Zu Beginn des Vortrags stellten Herr Hagen und Herr Weinbrecht jeweils ihren Werdegang sowie das Unternehmen envite consulting vor, das seine Kunden in den Bereichen Green BPM, Green DevOps, Sustainable Software Engineering, Cloud Native Development sowie Event Driven Architectures – immer mit dem Fokus Nachhaltigkeit – unterstützt.
Anschließend wurde der Einfluss der IT auf den Energieverbrauch erläutert sowie die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit dargestellt, insbesondere auch im Kontext von aktuellen und kommenden regulatorischen Vorgaben.
Dann wurde die Grundidee von BPM (Business Process Management) anhand des BPM-Zyklus vorgestellt. Auf dieser Basis wurden Ansatzpunkte erläutert, bei denen man bei den BPM-Aktivitäten Nachhaltigkeitsaspekte integrieren kann: z.B. beim Prozesscontrolling durch Messung und Auswertung des CO2-Footprints oder bei der Prozesskonzeption durch Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Soll-Prozess.
Zur Konkretisierung wurden verschiedene Green BPM Prozessmuster (Patterns) präsentiert, mit denen eine Prozesskonzeption nach Nachhaltigkeitsaspekten unterstützt wird. Abschließend wurde noch auf den Carbon Reductor eingegangen, einer BPM-Komponente, mit der bei der Prozessumsetzung CO2-intensive Schritte relativ einfach auf eine Zeit verschoben werden können, wo viel grüne Energie vorhanden ist (natürlich unter Einhaltung der SLAs bzw. zeitlichen Anforderungen).
Am Ende, aber auch bereits während des Vortrags, gab es dann noch weitergehende Fragen, die alle kompetent beantwortet wurden.
Vielen Dank für den tollen Vortrag zu diesem spannenden und wichtigen Thema !!!
Am kommenden Dienstag (2.5.) geht es weiter mit dem Vortrag „KI-Anwendungen in die Praxis bringen“ vom Fraunhofer IAO. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen (17:30).
Hier gibt es die Gesamtagenda der Ringvorlesung.
P.S.: Bis zum 15.6.2023 kann man sich für das Wintersemester 23/24 im Master Digitale Prozesse und Technologien in Vollzeit oder Teilzeit bewerben.
P.P.S.: In diesem Kontext ist auch das Buch „Chancen einer nachhaltigen IT“ interessant.
P.P.P.S.: Der Carbon Reductor wird auch auf dem Camunda Community Summit 2023 präsentiert.