Die Bedeutung von Cloud / SaaS – Angeboten nimmt für Unternehmen immer weiter zu. Solange die Anforderungen durch eine einzelne, dedizierte Cloud-Anwendung erfüllbar sind, ist der Einsatz von Cloud-Anwendungen im Rahmen der generellen Cloud-Spezifika i.d.R. relativ problemlos möglich.
Oftmals können jedoch die unternehmensspezifischen Anforderungen nicht durch eine einzelne Cloud-Anwendung erfüllt werden, d.h. es müssen weitere Anwendungen integriert werden. Wenn diese Integration bereits durch die Cloud-Anbieter vorgesehen ist, stellt dies ebenfalls keine allzu große Hürde dar. Falls nicht, müssen projektspezifische Integrationsarbeiten durchgeführt werden.
Beispiele hierfür sind:
- Die Entwicklung von spezifischen Integrationsmodulen für bestehende Cloudangebote (dies ist jedoch meist nur bei fortgeschrittenen Plattformen möglich (z.B. Salesforce.com))
- Der Einsatz von Cloud-basierten Integrations- bzw. BPM-Plattformen als führendes System (z.B. RunMyProcess oder Effektif)
- Die Bereitstellung bzw. Nutzung von Cloud-APIs über API-Management-Plattformen (wie z.B. 3Scale)
Ein interessanter Artikel, der sich mit diesem Themenfeld beschäftigt und u.a. sechs Szenarios in diesem Umfeld darstellt und beschreibt, ist unter dem Titel „Integrationsszenarios und -plattformen für die Migration von Anwendungssystemen in die Cloud“ in der Zeitschrift HMD 296 „Praxis der Wirtschaftsinformatik – Systemkonsolidierung & -migration“ erschienen.
Update: Das Thema „Integration von Cloud-Anwendungen“ ist auch ein wesentlicher Inhalt des 2. Thementags des 10. Stuttgarter Softwaretechnik Forums des Fraunhofer IAO, bei dem gerade der Call for Presentations erschienen ist.

[…] mischen … das ist bei IT/Cloud-Diensten auch nicht so einfach möglich (siehe ein früherer Artikel zum Thema Integration von Cloud-Diensten). Dass auch der Handel von IT/Cloud-Leistungen nicht so einfach ist, wie der Handel mit fungiblen […]
[…] Die Anpassungs-, Erweiterungs- und Integrationsfähigkeit von Cloud-Anwendungen ist in komplexen Unternehmens-Szenarios einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für den potenziellen Einsatz einer Cloud-Lösung. Im Unternehmens-Kontext ist i.d.R. immer eine Anpassung an Spezifika des Unternehmens, eine Erweiterung um notwendige Zusatzfunktionalitäten oder eine Integration mit anderen Systemen notwendig (siehe auch ein früherer Artikel). […]
[…] durchsetzen, desto wichtiger werden Integrationsaspekte im Cloud-Umfeld (siehe auch dieser ältere Beitrag). Im Folgenden wird beispielhaft auf Basis eines Tutorials auf eine einfache Integrationsvariante […]
[…] Cloud-Systeme als Insellösung zu nutzen ist i.d.R. ein Kinderspiel. Interessant wird es, wenn man verschiedene Cloud-Systeme miteinander integrieren möchte und diese Integration von den jeweiligen Systemen noch nicht vorgesehen ist (siehe auch ein älterer Artikel). […]