Laut einer Pressemeldung von IBM plant der IT-Gigant IBM den ebenfalls nicht ganz kleinen OpenSource- und Cloud-Spezialisten Red Hat zu übernehmen (über 10.000 Mitarbeiter).
Pro Aktie werden 190 USD in Cash geboten, was einem Aufschlag von über 50% und einer Bewertung von ca. 34 Mrd. USD entspricht.
Open-Source-Gigant Red Hat übernimmt Cloud-API-Management-Spezialist 3Scale
Laut Meldungen von Red Hat und 3Scale sowie Pressemeldungen, z.B. von Heise, übernimmt der Open-Source-Gigant Red Hat (über 8000 MA) den Cloud-API-Management-Spezialisten 3Scale.
In diesem Kontext haben zwei etablierte Veranstaltungen ihre Kräfte gebündelt und finden nun gemeinsam statt.
Vom 24. bis 25. April 2014 wird Berlin zum Zentrum der APIEconomy: Die APIDays Berlin und die APIStrat Europe 2015 öffnen ihre Pforten und bieten dem Besucher einen Überblick über den aktuellen Stand und die Zukunft zum Thema (Web-) APIs und API-Management.
Die Bereitstellung und Nutzung von APIs im Internet (Schlagwort APIEconomy) bzw. innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken (Schlagwort Industrie 4.0) gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Will man nun eine API verfügbar machen, benötigt man gewisse Standard-Funktionalitäten, wie z.B. Autorisierungsmechanismen, ein Entwickler- und Key-Management-Portal, integrierte Dokumentations- und Test-Features, Monitoring-Funktionalitäten, Nutzungspläne und Limits, …
Diese Funktionalitäten kann man aufwändig selbst implementieren (was i.d.R. nicht sinnvoll ist) oder man nutzt bestehende Standard-Produkte. Diese können je nach Produkt als traditionelle On-Premise-Lösung oder als cloud-basierte On-Demand-Lösung verwendet werden.
Am 3.11.2014, 18:15 Uhr habe ich das Vergnügen, zu diesem Themenfeld (mit dem Fokus auf Cloud-Plattformen) im Rahmen der GI-Regionalgruppe Stuttgart/Böblingen einen Vortrag zu halten.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind gerne gesehen (auch nicht-GI-Mitglieder) …
Vom 21. bis 23. Mai 2014 findet an der IHK Karlsruhe der Karlsruher Entwicklertag 2014 – besser Entwicklertage 2014 – statt. An 3 Tagen werden aktuelle Trends und Innovationen im Bereich der Softwareentwicklung vorgestellt.
Ich selbst habe die Ehre, die HFT Stuttgart bzw. das Schwabenland in Baden vertreten zu dürfen und zwar mit einem Vortrag zum Thema API-Management-Plattformen in der Cloud. Das Thema wurde bereits in einem früheren Artikel beleuchtet, so dass ich hier darauf verweisen möchte ….
Die Bedeutung von Cloud / SaaS – Angeboten nimmt für Unternehmen immer weiter zu. Solange die Anforderungen durch eine einzelne, dedizierte Cloud-Anwendung erfüllbar sind, ist der Einsatz von Cloud-Anwendungen im Rahmen der generellen Cloud-Spezifika i.d.R. relativ problemlos möglich.
Oftmals können jedoch die unternehmensspezifischen Anforderungen nicht durch eine einzelne Cloud-Anwendung erfüllt werden, d.h. es müssen weitere Anwendungen integriert werden. Wenn diese Integration bereits durch die Cloud-Anbieter vorgesehen ist, stellt dies ebenfalls keine allzu große Hürde dar. Falls nicht, müssen projektspezifische Integrationsarbeiten durchgeführt werden.
Beispiele hierfür sind:
Die Entwicklung von spezifischen Integrationsmodulen für bestehende Cloudangebote (dies ist jedoch meist nur bei fortgeschrittenen Plattformen möglich (z.B. Salesforce.com))
Der Einsatz von Cloud-basierten Integrations- bzw. BPM-Plattformen als führendes System (z.B. RunMyProcess oder Effektif)
Für viele Unternehmen wird es immer wichtiger, ihre Dienste über das Internet in rechnernutzbarer Form durch APIs (Application Programming Interfaces) für bestehende oder neue Geschäftspartner anzubieten, um zusätzliche Anwendungspotenziale sowie Vertriebs- und Absatzkanäle zu erschließen. Beispiele hierfür sind die APIs von Google, Twitter, Facebook, XING und einer Vielzahl weiterer Unternehmen, die ihre Dienste bereits über APIs anbieten.
Eine derartige API muss nun sinnvoll gestaltet und auch „gemanaged werden, d.h. man benötigt in der Regel gewisse Standard-Funktionalitäten:
Sicherheitsfunktionalitäten, so dass sichergestellt ist, dass nur autorisierte Nutzer die API nutzen können.
Ein Entwickler-Portal, bei dem interessierte Nutzer der API sich dafür registrieren können und sich API-Nutzungs-Keys herunterladen können.
Eine automatisch generierte Dokumentation und Testmöglichkeit der API (i.d.R. mit dem Entwickler-Portal integriert).
Monitoring-Funktionalitäten, mit der die Nutzung der API auf unterschiedlichen Granularitäts-Ebenen durchgeführt werden kann.
Unterschiedliche Nutzungspläne, mit denen kostenlose und kostenpflichtige Zugriffspläne inkl. einer Limit-Überwachung durchgesetzt werden können.
…
Diese Funktionalitäten kann ein Unternehmen natürlich selbst implementieren. Im Regelfall ist es auf Basis einer TCO/ROI-Betrachtung jedoch sinnvoller und effizienter, bestehende Produkte (API-Management-Plattformen) zu verwenden, die diese Funktionalitäten out-of-the-box bieten.
Neben bereits länger am Markt verfügbaren On-Premise-Produkten von namhaften Anbietern haben sich in den letzen Monaten eine Reihe von Cloud-Plattformen entwickelt, die es ermöglichen, eine API-Management-Lösung innerhalb kürzester Zeit in Betrieb zu nehmen, z.B. durch einen Proxy-Ansatz (siehe Abbildung). Beispiele für derartige Cloud-Plattformen sind 3Scale , Mashery, Apigee und APIfy.
Bzgl. den Funktionalitäten, Produkten und Architekturvarianten von API-Management-Lösungen in der Cloud wird voraussichtlich in nächster Zeit ein ausführlicher Artikel in einer rennomierten IT-Zeitschrift erscheinen, den ich dann hier verlinken werde.
API-Management in der Cloud – Architekturbeispiel und 3Scale Monitoring
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.