Artist-Projekt: Werkzeuge für die Migration von Alt-Software in die Cloud

Artist-Projekt: Werkzeuge für die Migration von Alt-Software in die Cloud
Artist-Projekt: Werkzeuge für die Migration von Alt-Software in die Cloud

Unter dem Motto „Unlock the Code, Release the Future“ hat das EU-Projekt Artist (Advanced software-based seRvice provisioning and migraTIon of legacy SofTware) eine Reihe von interessanten Werkzeugen entwickelt, mit denen Legacy-Systeme in neue Umgebungen (typischerweise in die Cloud) migriert werden können.

Das Projekt-Konsortium besteht bzw. bestand (das Projekt endet im September 2015) aus 10 Partnern (u.a. ATOS (Koordinator), Fraunhofer IAO aus Stuttgart und Sparx Systems (Anbieter von Enterprise Architect) aus Österreich), die ihre Kompetenzen einbrachten, um eine Werkzeugumgebung zu entwickeln, mit der Alt-Systeme in moderne Cloud-Umgebungen (z.B. AWS EC2, Google App Engine oder Microsoft Azure) migriert werden können. Die Werkzeuge wurden an 4 realen Use Cases aus dem Java- und .NET-Umfeld erprobt.

Der Gesamtprozess ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Nach einer vorbereitenden Phase, bei der die Altsoftware analysiert und die Zielumgebung festgelegt wird, wird in einem Reverse Engineering-Schritt automatisch ein plattformneutrales Modell der Software erzeugt. Dieses wird dann in einem Forward Engineering-Schritt auf die Zielplattform abgebildet. Anschließend folgt noch eine Phase, in der z.B. die Funktionalität der alten und neuen Version abgeglichen wird.

Insgesamt ist die Werkzeugumgebung sehr umfangreich und komplex. Einen guten Einstieg bieten die Informationen auf der Webseite, z.B. das „Werbevideo„, der Überblicksprospekt sowie die Überblickspräsentation.

Ein Großteil der Werkzeuge wird auch als Open Source zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Artist-Projekts.

Artist-Gesamt-Prozess (Quelle: Artist-Projekt)
Artist-Gesamt-Prozess (Quelle: Artist-Projekt)

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.