Standards für eRechnungen: XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

eRechnungs-Standards: XRechnung, ZUGFeRD und Faktur-X
eRechnungs-Standards: XRechnung, ZUGFeRD und Faktur-X

Seit Mitte April 2020 müssen alle öffentlichen Einrichtungen elektronische Rechnungen gemäß dem E-Government-Gesetz des Bundes und der dazugehörigen Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rech-VO) empfangen, ab Ende November 2020 wird die Nutzung von elektronischen Rechnungen nach dem Standard XRechnung für viele Rechnungssteller verpflichtend.

Es müssen sich also neben der öffentlichen Verwaltung auch viele Unternehmen damit beschäftigen (bzw. sollten dies bereits getan haben).

Da neben XRechnung auch noch andere Standards, wie z.B. ZUGFeRD und Factur-X, in diesem Kontext herumschwirren, möchte ich mit diesem Artikel versuchen, ein wenig Klarheit in die Thematik hereinzubringen.


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Die o.g. eRechnungs-Initiativen und Gesetze sind die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU. In Deutschland ist konkret als Format der Standard XRechnung vorgegeben, der von der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) verwaltet wird. Die elektronischen Rechnungen können länderspezifisch über unterschiedliche Übermittlungswege übertragen werden (z.B. E-Mail, Web-Portal oder Web-Service). Eine einheitliche Lösung ist in Arbeit (PEPPOL-Infrastruktur).

XRechnung ist ein XML-basierter Standard, den es in 2 grundsätzlichen Ausführungen (Syntaxen) gibt:

Grundsätzlich gefällt mir bzgl. den XML-Elementnamen die UBL-Syntax besser, aber die UN/CEFACT-Syntax hat den Vorteil, dass sie quasi identisch zum ZUGFeRD-Standard 2.1. im EN16931-Profil ist. ZUGFeRD 2.1. wiederum ist vollständig kompatibel zum deutsch-französischen Standard Factur-X.

So schließt sich der Kreis … aber irgendwie kommt es mir so vor, als hätte man das Thema einfacher lösen können 🙂

Der Vorteil bzw. die Besonderheit von ZUGFeRD und Factur-X ist, dass nicht nur eine für Rechner geeignete XML-Datenstruktur definiert wird, sondern auch die Einbettung in ein menschenlesbares PDF-Dokument (siehe früherer Artikel zu ZUGFeRD).

Im Video unten ist zu sehen, wie man mit Java unter Verwendung des Mustangproject Rechnungsdaten aus einer ZUGFeRD-Datei extrahieren kann.

Weitere Informationen gibt es in den o.g. Links.

Oliver Höß

P.S.: Hier gibt es Bücher zum Thema eBusiness / Digitalisierung

P.P.S.: Den Beitrag gibt es auch auf XING, LinkedIn, Facebook und TwitterTeilen erwünscht !!!




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Ein Gedanke zu “Standards für eRechnungen: XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.