Beim kostenfreien Webcast E-Rechnung: wieso, weshalb, warum? des Netzwerks Moin E-Invoice! am 11.08.2020 gibt es alles Wichtige zu den Themen elektronische Rechnungsstellung, PEPPOL und der Integration von E-Rechnungs-Systemen.
Cross-Media-Experte J. Muffler, COO von crossbase vortuell zu Gast an der HFT Stuttgart
Im Rahmen der Vorlesung eCommerce war der Cross-Media-Experte Jochen Muffler, Geschäftsführer / COO von crossbase aus Böblingen, zu Gast an der HFT Stuttgart und stellte in seinem virtuellen Gastvortrag „Datenbereitstellung für E-Commerce-Anwendungen“ den Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Informatik und Infomationslogistik unterschiedliche Aspekte aus dem Themenfeld PIM (Product Information Management) und Single-Source-Publishing im Kontext eCommerce vor.
eRechnungs-Standards: XRechnung, ZUGFeRD und Faktur-X
Seit Mitte April 2020 müssen alle öffentlichen Einrichtungen elektronische Rechnungen gemäß dem E-Government-Gesetz des Bundes und der dazugehörigen Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rech-VO) empfangen, ab Ende November 2020 wird die Nutzung von elektronischen Rechnungen nach dem Standard XRechnung für viele Rechnungssteller verpflichtend.
Es müssen sich also neben der öffentlichen Verwaltung auch viele Unternehmen damit beschäftigen (bzw. sollten dies bereits getan haben).
Da neben XRechnung auch noch andere Standards, wie z.B. ZUGFeRD und Factur-X, in diesem Kontext herumschwirren, möchte ich mit diesem Artikel versuchen, ein wenig Klarheit in die Thematik hereinzubringen.
Der Fokus in diesem Jahr liegt auf Open Source, Open Data und Open Standards.
Die Besucher erwarten erfahrene Referenten u.a. von OpenStreetMap Deutschland, Copernicus Support Office, OGC (Open Geospatial Consortium), Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Stuttgart sowie natürlich von der HFT Stuttgart.
Das Fraunhofer IAO und der Software-Anbieter Comarch haben in der kostenlosen Studie mit dem Titel „Papierloses Büro und E-Invoicing in Deutschlands Top-700-Unternehmen“ den Status Quo, die Pain Points sowie die Erfolgsfaktoren für den Einsatz von elektronischen Rechnungen in Deutschlands Unternehmen untersucht.
Elektronischer Datenaustausch (EDI, Electronic Data Interchange) unter Nutzung von Standards sowie die Anbindung an elektronische Marktplätze bzw. Beschaffungsplattformen sind Themen, die im Rahmen der Digitalen Transformation immer weiter an Bedeutung gewinnen.
Am Beispiel von KAISER+KRAFT aus Stuttgart, Europas führendem B2B-Versandhandelsunternehmen für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung, wird dies beispielhaft erläutert.
In der Zeit zwischen den Feiertagen hat man auch mal Zeit ein wenig zu lesen … da bin ich über einen interessanten historischen Artikel von Frederick Phillips (Fred) Brooks, Jr., einem der Software Engineering – Pioniere und -Urgesteine (u.a. Turing-Award-Gewinner, Projektleiter IBM OS/360 und Professor in Chapel Hill) gestolpert …
In seinem Artikel „No Silver Bullet – Essence und Accidents of Software Engineering“, der im Original 1986 erschien, unterscheidet Brooks zwischen inhärenter Komplexität (Essential Complexity) und nicht-inhärenter Komplexität (Accidental Complexity). Die wesentliche Aussage ist, dass vor allem die nicht-inhärente Komplexität mit neuartigen technischen oder methodischen Ansätzen reduziert werden kann. Es ist jedoch schwierig bzw. unmöglich, die inhärente, d.h. essentielle, Komplexität zu reduzieren (No Silver Bullet).
Dennoch skizziert Brooks mit den damals noch rel. neuen Ansätzen der iterativen / nutzerzentrierten Entwicklung sowie von Standard-Software mögliche erfolgversprechende Ansätze, die heutzutage mit den Ansätzen der Agilen Entwicklung / Scrum bzw. des Cloud/SaaS-Ansatzes in der Praxis weit verbreitet sind.
Von daher ist es interessant, den Artikel aus heutiger Sicht zu beurteilen, was ich aber jedem selbst überlassen möchte …
Der Artikel ist in der IEEE-Bibliothek abrufbar, auf die die HFT Stuttgart Zugriff hat. Außerdem können über die entsprechende Wikipedia-Seite (ggf. unauthorisierte) Kopien abgerufen werden …
No Silver Bullet – Interessanter historischer Artikel
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.