Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Unten gibt es die Ergebnisse der Blitzumfrage zum Thema DSGVO – Top oder Flop !
Leider war die Resonanz nicht so gut, wie bei der XING vs. LinkedIn-Umfrage, aber natürlich trotzdem vielen Dank für die Teilnahme !
Mit 50 Datensätzen sind dennoch klare Tendenzen zu erkennen (siehe unten) und es ergeben sich zumindest schöne Prozentzahlen 🙂
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Hier die Ergebnisse (die automatische Farbwahl von Google ist tlw. inhaltlich unpassend) …
Die Unternehmensgröße der teilnehmenden Unternehmen ist relativ ausgeglichen:
- Einzelunternehmer / Freiberufler: 22% (11 TN)
- 2-50 Mitarbeiter: 30% (15 TN)
- 51 – 500 Mitarbeiter: 24% (12 TN)
- über 500 Mitarbeiter: 24% (12 TN)

Bzgl. der Einschätzung der Anforderungen der DSGVO gehen die Meinungen deutlich auseinander (Achtung: nicht von den automatisch gewählten Farben täuschen lassen):
- Die DSGVO geht noch nicht weit genug: 6% (3 TN)
- Die DSGVO passt ziemlich gut: 28% (14 TN)
- Die Anforderungen der DSGVO sind teilweise überzogen und schwer umsetzbar: 50% (25 TN)
- Die Anforderungen der DSGVO sind völlig überzogen und kaum umsetzbar: 16% (8 TN)
Also sind immerhin 66%, also zwei Drittel der Teilnehmer der Meinung, dass die Anforderungen der DSGVO zumindest teilweise überzogen sind.

Bzgl. der Umsetzung ergibt sich folgendes Bild (Achtung: nicht von den automatisch gewählten Farben täuschen lassen):
- Die DSGVO ist umgesetzt: 54% (27 TN)
- Die DSGVO ist teilweise umgesetzt | wir sind noch dabei: 32% (16 TN)
- Die DSGVO ist teilweise umgesetzt | der Rest bleibt offen: 14% (7 TN)
- Ich / wir ignorieren die DSGVO: 0%
- Noch nie davon gehört: 0%
Beruhigend ist, dass fast alle Teilnehmer die DSGVO bereits vollständig umgesetzt haben bzw. dabei sind (86%) und nur wenige (14%) voraussichtlich am Ende offene Punkte haben werden.
Beruhigend ist auch, dass niemand die DSGVO nicht kennt oder völlig ignoriert 🙂

Interessante Ergebnisse, die auch durch die vielfältigen Freitextantworten (einen besonderen Dank dafür) reflektiert werden.
Wenn ich einmal mehr Zeit habe, werde ich die Ergebnisse nochmals genauer auswerten (z.B. Korrelation Unternehmensgröße zur Einschätzung und Umsetzung sowie Korrelation von Einschätzung zur Umsetzung). Und natürlich die teilweise irreführenden Farben anpassen 🙂
In diesem Kontext ist auch der GDPR Enforcement Tracker interessant, in dem bereits ausgesprochene Strafen verzeichnet sind.
Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen !
Schauen wir mal, was das nächste Umfragethema wird 🙂
P.S.: Den Beitrag gibt es auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter … Teilen erwünscht !!!
Leider stoße ich erst jetzt auf diese Umfrage, sonst hätte ich auch gerne teilgenommen.
Ich muss sagen, dass ich da sehr zwiegespalten bin, was die DSGVO angeht. Zum einen kann ich die Schutzfunktion des Users gut verstehen, da ich als Privatperson auch gerne immer wissen möchte, welche Daten von mir gesammelt werden und wofür sie genutzt werden.
Auf der anderen Seite ist es für die Unternehmen ein unglaublicher Mehraufwand und eine Prozesshürde. Alles muss in dem Cookie-Banner ausgewiesen sein, das mittlerweile so groß ist, dass Visits u.a. deshalb sofort abgebrochen werden, man muss für alles eine Erlaubnis einholen usw..
Ich bin total gespannt, wie sich das zukünftig noch weiter entwickelt..
[…] Hier gibt es die Ergebnisse der Umfrage […]
[…] interessante Artikel, wo auch die Gefahren, insbesondere für Politiker und hinsichtlich des Datenschutzes, deutlich […]