Artikel auf LinkedIn, Twitter, Facebook … gerne liken / teilen!

Am Dienstag, den 4. April 2023 war Sebastian Dellwig (Solution Architect – Car Sales, Porsche Digital GmbH) mit dem Vortrag „Scaling Development with Event Driven Architectures“ im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis zu Gast an der HFT Stuttgart.
Am kommenden Dienstag (11.4.) geht es weiter mit einem Vortrag von KPMG zum Thema „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen.
Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Als Einstieg stellte Herr Dellwig kurz seine Person sowie das Unternehmen Porsche Digital vor. Besonders erfreulich aus Sicht der HFT Stuttgart ist es dabei, dass Herr Dellwig Absolvent der Studiengänge Informatik (Bachelor) und Software Technology (internationaler Master) der HFT Stuttgart ist. Außerdem ist Herr Dellwig schon seit längerer Zeit als Lehrbeauftragter an der HFT Stuttgart tätig.
Anschließend wurde finder.porsche.com vorgestellt, eine Online-Car-Sales-Plattform, auf der Porsche Neu- oder Gebrauchtwagen gekauft werden können. Die Plattform wird in rund 100 Märkten angeboten und beinhaltet im Schnitt rund 40.000 Autos. Die Entwicklung erfolgt mit 13 agilen Teams nach Ansatz des Scaled Agile Framework (SAFe).
Auf dieser Basis wurde die Evolution der Architektur der Car-Sales-Plattform vorgestellt. Wesentliche Phasen waren dabei eine monolithische Architektur im On-Premise-Betrieb, die Aufspaltung in Microservices sowie die Migration in die Cloud bis hin zu einer lose gekoppelten Event-gesteuerten Architektur.
Ein wesentlicher Treiber dieser Evolution war die unabhängige Entwicklung der einzelnen Komponenten in international verteilten Teams, was auch sehr schön zeigt, dass es Abhängigkeiten zwischen der System-Architektur und der Organisationsstruktur in der Softwareentwicklung gibt.
Anschließend wurden noch einige Herausforderungen diskutiert, wie z.B. die Komplexität des Systems, den End-to-End-Überblick über Prozesse, die garantierte Auslieferung von Events, die Event-Reihenfolge sowie Kosten-Aspekte.
Am Ende, aber auch bereits während des Vortrags, gab es dann noch weitergehende Fragen, die alle kompetent beantwortet wurden.
Vielen Dank an den Referenten für den tollen Vortrag !!!
Am kommenden Dienstag (11.4.) geht es weiter mit einem Vortrag von KPMG zum Thema „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen.
Die Gesamtagenda gibt es hier.
P.S.: Bis zum 15.6.2023 kann man sich für das Wintersemester 23/24 im Master Digitale Prozesse und Technologien in Vollzeit oder Teilzeit bewerben.