25 Jahre Java – Happy Birthday !!! #Java25 #MovedByJava

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

25 Jahre Java - #MovedByJava
25 Jahre Java – #MovedByJava

UPDATE: Hier gibt es Infos zu Java 18 !!!

Die beliebte Programmiersprache und Technologie-Plattform Java wurde am 23. Mai 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt und feierte damit Ende Mai 2020 ihren 25. GeburtstagHerzlichen Glückwunsch !!!

In den letzten 25 Jahren ist Java in alle Bereiche vorgedrungen (Unternehmensanwendungen, Web-Anwendungen, Mobile Anwendungen (ins. Android) uvm.) … man kann also durchaus mit Berechtigung sagen, dass Java die Welt bewegt !

In diesem Kontext habe ich einmal in die Vergangenheit zurückgeblickt und geschaut, wie ich persönlich in Kontakt mit Java kam …


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Meinen ersten richtigen Kontakt mit Java hatte ich im Kontext meiner 6-monatigen Studienarbeit, die ich im Rahmen meines Informatik-Studiums an der Uni Stuttgart im Jahr 1997 in der Daimler-Forschung (bzw. damals DaimlerChrysler) zum Thema „Konzeption und Entwicklung einer graphischen Benutzeroberfläche für die Beschreibung von Steuergerätenetzwerken in einer Datenbank“ anfertigte. Im Rahmen der Arbeit entwickelte ich einen graphischen Editor für Steuergerätenetzwerke auf Basis von Java und AWT (Abstract Window Toolkit) sowie der objektorientierten Datenbank POET (war damals noch ziemlich neu).

Bei der dann ebenfalls bei Daimler angefertigten Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung und Integration einer verteilten objektorientierten Struktur für intelligente Fahrzeugfunktionen“ entwickelte ich 1998 ebenfalls mit Java sowie unter Verwendung von CORBA (Common Object Request Broker Architecture), dem CORBA Event Service sowie einem entsprechenden ORB (Object Request Broker, heute würde man ESB sagen) einen Prototyp für eine verteilte Steuerung für Fahrzeugfunktionen, an die auch ein Modell eines SLK-Verdecks angeschlossen war.

Gesamtarchitektur FEW bzw. FEW Mobil (Quelle: unten)
Gesamtarchitektur FEW bzw. FEW Mobil (Quelle: Tagungsband 5. MCTA 2005)

Als ich dann 1999 beim Fraunhofer IAO bzw. IAT der Uni Stuttgart anfing, führten wir umfangreiche Projekte im Bereich Prozessanalyse und -optimierung bei DEKRA durch. Da wir die Prozesse gut kannten und auch Java-Know-How hatten, bekamen wir den Auftrag, eine Java-basierte Anwendung für die Verwaltung von Führerscheinprüfungen (FEW = Fahrerlaubniswesen) zu entwickeln. Dabei wurde ein Java-basierter Server entwickelt, der mit RMI (Remote Method Invocation) mit den Swing-basierten Clients auf Applet-Basis in den Niederlassungen kommuniziert. Gespeichert wurden die Daten in einer großen Oracle-Datenbank. Außerdem gab es Schnittstellen zu den Hostsystemen (und darüber zu SAP) sowie zum KBA (Kraftfahrt-Bundesamt).

In einem späteren Projekt haben wir dann Anfang der 2000er-Jahre das FEW-System von DEKRA dann noch um eine mobile Komponente (FEW Mobil) für die praktischen Fahrprüfungen auf Basis von J2EE-Technologien (Mobile Web-Anwendung auf Basis von JSP (Java Server Pages) und Struts) erweitert. Als Endgeräte kamen am Anfang noch HP-PDAs mit dicken GPRS-Jackets zum Einsatz … aber dann schritt die Entwicklung der mobilen Endgeräte rasant voran, so dass allein in der Entwicklungszeit mehrere MDA-Generationen von T-Mobile zum Einsatz kamen, die vom Formfaktor her schon (fast) mit unseren aktuellen Smartphones vergleichbar waren.

Auf der erprobtem technischen Basis von FEW haben wir dann in den Folgejahren noch zwei Java-basierte Anwendungen für UVV- und VAwS-Prüfungen entwickelt (Prüfung der Unfallverhütungsvorschriften und Prüfung nach der Verordnung über Anlagen für wassergefährdende Stoffe). Am Ende ist also eine ganze Familie von Java-Anwendungen entstanden, die länger im Einsatz waren, als gedacht. Inzwischen sind sie meines Wissens durch andere Lösungen abgelöst (ist ja auch schon rund 20 Jahre her).

In den Folgejahren bin ich dann entwicklungstechnisch mehr auf Office-Produkte (v.a. Powerpoint und Word) umgestiegen 🙂 bis ich dann 2009 an der HFT Stuttgart angefangen habe, wo Java in den IT-Studiengängen die zentrale Lehr- und Ausbildungssprache ist. Somit ist Java für mich mit weitem Abstand die wichtigste Programmiersprache in meinem Berufsleben.

Also nochmals Gratulation zum 25. Geburtstag … auf weitere erfolgreiche 25 Jahre !!!

Umfangreiche Informationen zur Historie findet man auf der Java-Technologie-Seite von Wikipedia.

Unten gibt es ein kleines Video zum Geburtstag mit relevanten Personen aus der Java-Community.

Weitere Informationen gibt es auf der Moved-By-Java-Seite von Oracle bzw. im entsprechenden Blog-Artikel.

Oliver Höß

P.S.: In diesem Kontext sind auch die JVM-Con 2020, das Java Forum Stuttgart 2020 oder die DWX 2020 interessant.

P.P.S.: Übrigens wird auch das Backend der neuen Corona-Warn-App mit Java entwickelt.

P.P.P.S.: Den Beitrag gibt es auch auf XING, LinkedIn, Facebook und TwitterTeilen erwünscht !!!




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

10 Gedanken zu “25 Jahre Java – Happy Birthday !!! #Java25 #MovedByJava

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.