Artikel auf LinkedIn, Twitter, Facebook … gerne liken / teilen!

Am 23. Mai 2023 hielt Herr Oliver Ruzek, CEO und Co-Owner von NC-Vision, einen Gastvortrag mit dem Titel „No-Code-Lösungen für die Produktion & Traceability“ im Rahmen der Vorlesung „Konzepte von Unternehmenssoftware“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HFT Stuttgart.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Einleitend stellte Herr Ruzek kurz seine Person sowie das in Stuttgart ansässige und 2019 gegründete Unternehmen NC-Vision vor, das mit seinem innovativen No-Code-Ansatz bereits eine Vielzahl von produzierenden Unternehmen als Kunden gewonnen hat.
Anschließend erläuterte der Referent die Herausforderungen hinsichtlich Komplexität, Dauer und Kosten, die bei traditionellen Ansätzen bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen auftreten.
NC-Vision begegnet diesen Herausforderungen, indem Lösungen im Bereich Produktion durch einen innovativen No-Code-Ansatz unter Verwendung einer Kombination aus über 50 Applikationen – u.a. in den Bereichen MES, WMS und QMS – effizient erstellt und individualisiert werden können. Dabei wird statt traditioneller Programmierung der NC-Builder – eine No-Code-Plattform mit einem graphischen Editor – verwendet. Somit können durchgängige digitale Prozesse – vom Wareneingang über die Produktionsplanung und die eigentliche Produktion bis hin zum Warenversand – schnell, kostengünstig und qualitativ hochwertig realisiert werden, quasi ein digitaler Zwilling (Digital Twin) der Produktion. Die Grundidee ist auch im Video unten dargestellt.
Es wurde auch die Architektur von NC-Builder vorgestellt. Highlights sind dabei ein moderner Event-gesteuerter Ansatz, die Unterstützung verschiedener Endgeräte (z.B. Web, Windows, Linux, iOS, Android oder Headless) sowie die Unterstützung einer Vielzahl von Schnittstellen in Richtung anderer Systeme im Unternehmen (z.B. REST, WS-*, …) und in Richtung der eigentlichen Produktion (z.B. MQTT, OPC UA, …).
Abgerundet wurde der Vortrag durch eine Live-Demonstration, in der die Konzepte anhand eines praktischen Beispiels erläutert wurden.
Vielen Dank für die tolle Präsentation … es ist geplant, die Kooperation im Rahmen der Vorlesung „Digitalisierung in der Produktion“ des Masterstudiengangs „Digitale Prozesse und Technologien“ auszubauen.