Digitalisierung in einer hetero­genen Anwendungs­landschaft (Gastvortrag W&W)

Artikel auf LinkedIn, Twitter, Facebookgerne liken / teilen!


Gastvortrag W&W Informatik
Gastvortrag W&W Informatik

Am Dienstag, den 23. Mai 2023 waren Michael Rapp (Leiter Fertigungs­straße Java/Pega) und Dr. Guido Lindner (Projekt­manager) von der W&W Informatik GmbH mit einem Vortrag zum Thema „Digitalisierung in einer hetero­genen Anwendungs­landschaft“ im Rahmen der öffent­lichen Ring­­­­­vor­­­lesung: Digi­­tali­sierung in der Praxis zu Gast an der HFT Stuttgart.

Am kommenden Dienstag (6.6.) geht es weiter mit einem Vortrag zum Thema „How to achieve Zero Downtime Database Migration from on premises into Google Cloud Platform using Oracle GoldenGate“ von Oracle. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen (17:30).


Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.

Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Zu Beginn des Vortrags stellten Herr Rapp und Herr Dr. Lindner die Wüstenrot & Württembergische AG (W&W AG) mit Hauptsitz in Korn­westheim vor, die mit ca. 13.000 Mit­arbeitenden Finanz­dienst­leistungen für über 6,5 Mio. Kunden anbietet. Die W&W Informatik ist dabei der interne IT-Dienst­leister des Konzerns, quasi das Digitale Herz der W&W Gruppe.

Anschließend wurde vor­gestellt, wie ein Antrags­prozess im Bau­spar­bereich voll­ständig unter Ver­wendung der Pega-Plattform digi­talisiert wurde. Dabei wurden sowohl die Prozess­sicht, die Benutzer­schnitt­stelle, die Architektur, das Test­konzept als auch die Schnitt­stellen zu internen und externen Systemen erläutert. Dabei war es interessant, dass bereits für einen relativ einfachen Prozess sehr viele Schnitt­stellen zur Um­setzung der Funktionalität notwendig sind.

Auf dieser Basis wurde das Konzept der Fertigungs­straßen bei der W&W Informatik vorgestellt, bei denen Anwendungen und Lösungen in den Bereichen Java, Pega, SAP und SAS systematisch und qualitativ hochwertig im Kontext einer hetero­genen Anwendungs­landschaft ent­wickelt werden. Dabei werden moderne Konzepte, wie z.B. DevOps und CI/CD, sowie moderne Technologien und Tools eingesetzt.

Am Ende, aber auch bereits während des Vortrags, gab es dann noch weitergehende Fragen, die alle kompetent beantwortet wurden.

Vielen Dank für den tollen Vortrag !!!

Am kommenden Dienstag (6.6.) geht es weiter mit einem Vortrag zum Thema „How to achieve Zero Downtime Database Migration from on premises into Google Cloud Platform using Oracle GoldenGate“ von Oracle. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen (17:30).

Hier gibt es die Gesamtagenda der Ringvorlesung.

Oliver Höß

P.S.: Bis zum 15.6.2023 kann man sich für das Wintersemester 23/24 im Master Digitale Prozesse und Technologien in Vollzeit oder Teilzeit bewerben.

P.S.: In diesem Kontext ist auch die EAMKON 2023 interessant.




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.