Digitalisierung in der Praxis: Gastvortrag „Front-2-Back Digitalisierung bei der LBBW“

Gerne den Artikel bzw. die Posts auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter teilen !


Gastvortrag "Front-2-Back Digitalisierung bei der LBBW"
Gastvortrag „Front-2-Back Digitalisierung bei der LBBW“

UPDATE: Hier gibt es Infos zur Ringvorlesung 2022 !!!

Am Dienstag, den 1. Juni 2021, waren Hr. Thomas Löffler, Plattform Manager Commercial Plattform, und Hr. Christian Riener, Leiter IT-Integrations­technologie, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit dem Vortrag „Front-2-Back Digitalisierung bei der LBBW – ein Praxisbericht“ im Rahmen der Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis virtuell zu Gast an der HFT Stuttgart.


Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.

Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Zu Beginn gaben Herr Löffler, Plattform Manager Commercial Plattform, und Herr Riener, Leiter IT-Integrations­techno­logie, einen kurzen Überblick über die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die als mittel­ständische Universal­bank mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Bilanz­summe von über 270 Mrd. Euro aufweist.

Auf dieser Basis erläuterten die Referenten die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Prozessen, vor denen die LBBW u.a. aufgrund ihrer Größe und ihrer über Jahre gewachsenen und durch Übernahmen und Fusionen geprägten IT-Landschaft steht.

Als Lösungsansatz wurde innerhalb der LBBW ein Baukasten von sog. Digitalen Enablern aufgebaut, also Lösungsbausteine bzw. Komponenten, mit denen konkrete Produkt- und Prozess-Use-Cases effizient und qualitativ hochwertig umgesetzt werden können:

  • Anbindung von Systemen / API Management
  • Digitales Input- / Dokumentenmanagement
  • Prozessschritt-Roboter / RPA (Robotic Process Automation)
  • Digitale Signatur
  • Prozessmodellierung & -steuerung (BPM)
  • Smart Data / KI
  • Technologien für moderne Kunden-Applikationen

Besonders erfreulich aus meiner persönlichen Sicht war, dass als Basis für die Enabler u.a. einige Tools verwendet werden, über die hier bereits berichtet wurde, z.B. Camunda (BPM), UiPath (RPA) und ApiOmat (Low Code Entwicklung).

Als konkreter Anwendungsfall der Enabler wurde der digitalisierte Aval-Prozess (Übernahme von Bürgschaften für Unternehmen) erläutert. Abschließend wurde noch auf das Thema „Mindset“ eingegangen, das neben der Technik eine wichtige Grundvoraussetzung für die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation ist.

Am Ende des Vortrags gab es noch eine angeregte Diskussionen mit den Teilnehmern.

Vielen Dank an die Referenten für den sehr interessanten Vortrag !!!

In der kommenden Woche (Di., 8.6., 17:30 – 19:00) geht es weiter mit dem Vortrag „Per Anhalter durch das digitale Ökosystem einer Krankenkasse “ von Hr. Michael Noll, Geschäftsbereichsleiter Digitale Innovationen, AOK Baden-Württemberg – Stuttgart.

Der Vortrag am 8.6. ist wieder hochschulöffentlich mit gesonderten Zugangsdaten. Hochschulmitglieder können den Link mit einer HFT-Adresse bei oliver.hoess@hft-stuttgart.de bis zum Vormittag des Vortragstags anfordern. Danach geht es wieder mit öffentlichen Vorträgen weiter.

Weitere Informationen zu allen Vorträgen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

3 Gedanken zu “Digitalisierung in der Praxis: Gastvortrag „Front-2-Back Digitalisierung bei der LBBW“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.