Die Leiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bundeswirtschaftsministerin Zypries hat im Rahmen der Digital Hub Initiative7 weitere Städte auf Empfehlung eines Expertenbeirats als Digital Hub nominiert, so dass das volle Dutzend erreicht ist (Quelle: Pressemitteilung des BMWi).
Baden-Württemberg ist im IT-Sektor deutschlandweit ganz vorne dabei … vor allem im Bereich Unternehmenssoftware.
Neben der ausgewogenen Mischung aus innovativen IT-Unternehmen und erfolgreichen Anwenderunternehmen aller Größenordnungen spielt hier auch die gute Vernetzung, z.B. durch Unternehmensnetzwerke wie bwcon, im “Ländle” eine Rolle.
Um diese Vernetzung noch zu steigern, hat das Land Baden-Württemberg bereits 2011 die Initiative Smart Business IT ins Leben gerufen, mit u.a. die bestehenden, teils regionalen Netzwerke, noch weiter ausgebaut und untereinander vernetzt werden sollen.
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Erstellung eines IuK-Atlas eine Studie durchgeführt, in der besonders erfolgreiche IT- bzw. IuK-Regionen in Europa identifiziert wurden.
Erfreulich ist, dass viele deutsche Regionen in der Spitzengruppe zu finden sind, z.B. München (Platz 1), Karlsruhe (Platz 4), Darmstadt (Platz 7).
Erfreulich ist aus meiner Sicht auch, dass Stuttgart noch in der Spitzengruppe (immerhin Platz 21) vertreten ist … nach meinem schwäbischen Bauchgefühl müsste die Platzierung natürlich besser sein 🙂
Update: Bei genauerer Betrachtung der Abbildung und Abgleich mit dem Ranking fällt auf, dass der Ersteller der Grafik einige Städte (z.B. Berlin) in der Abbildung einfach weggelassen hat … vielleicht habe ich es aber auch nicht richtig verstanden 🙂
Wenn man natürlich die Städte des Software-Clusters (u.a. Karlsruhe, Darmstadt, Saarbrücken, Kaiserslautern, Frankfurt, Heidelberg/Mannheim/Walldorf, Frankfurt, …) zusammenzählt, wird dies wahrscheinlich die Spitzenposition ergeben …