Digitalisierung in der Praxis: Ausführbare Geschäftsprozesse im Logistikumfeld (AEB)

Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING und Facebookgerne liken und teilen !


Ringvorlesung Digitalisierung in der Praxis - Gastvortrag AEB
Ringvorlesung Digitalisierung in der Praxis – Gastvortrag AEB

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, waren Moritz Jung, Lead Customer Projects, und Tobias Weiß, Lead Developer, beide von der AEB SE, im Rahmen der öffentlichen Ring­vorlesung: Digitalisierung in der Praxis mit dem Vortrag „Von Stift und Papier zu ausführbaren Geschäfts­prozessen im Logistikumfeld“ zu Gast an der HFT Stuttgart.


Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.

Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Zu Beginn stellten Hr. Jung und Hr. Weiß kurz das Unternehmen AEB mit Sitz in Stuttgart vor, das seit über 40 Jahren mit über 500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erfolgreich Software im Bereich Außenhandel und Logistik herstellt, die bei über 5.000 Kunden im Einsatz ist. In der Vor-Corona-Zeit war die HFT auch öfters im Rahmen von Exkursionen zu Gast bei AEB.

Anschließend wurden die typische Ausgangssituation und die Herausforderungen sowie das Vorgehen im Rahmen von Kundenprojekten im Logistikumfeld erläutert. Dabei wurde auf die Phasen „Discover & Understand“, „Concept & Design“ sowie „Develop & Deliver“ eingegangen.

In diesem Kontext wurde auch auf das technische Konzept der AEB nEXt Cloud-Plattform eingegangen, mit der es möglich ist, kundenindividuelle Logistik-Lösungen auf Basis von Standard-Services flexibel und effizient zu entwickeln. Besonders erfreulich war dabei, dass neben aktuellen Technologien, wie z.B. Angular, Node.js und GraphQL, im Kern der nEXt-Architektur die BPM-Komponente Camunda verwendet wird, die im Rahmen der Ringvorlesung bereits mehrfach angesprochen wurde, z.B. vom Camunda-Co-Founder Bernd Rücker, der Absolvent der HFT Stuttgart ist, aber auch in den Vorträgen der Allianz, LBBW und Novatec.

Dann wurde es praktisch und das nEXt-System wurde anhand eines Beispielunternehmens live vorgeführt. Dabei wurde auch demonstriert, wie durch Modifikation des hinterlegten BPMN-Prozesses einfach Änderungen im Ablauf durchgeführt werden können.

Am Ende, aber auch bereits während des Vortrags, gab es dann noch weitergehende Fragen, die alle kompetent beantwortet wurde.

Vielen Dank an die Referenten für den tollen Vortrag, der Fachlichkeit und Technik optimal kombinierte !!!

Dieser Vortrag beendet den öffentlichen Teil der Ringvorlesung im Sommersemester 2022.

Im Frühjahr 2023 (März bis Juni) geht es weiterVortragsvorschläge können gerne an oliver.hoess@hft-stuttgart.de gemeldet werden.

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.