Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING und Facebook … gerne liken und teilen !

Am Dienstag, den 24. Mai 2022, war Hr. Bernd Rücker, Co-Founder and Chief Technologist der Camunda Services GmbH, im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis mit dem Vortrag „Automate any Process, Anywhere“ zum Thema Prozessautomatisierung als Kernelement der Digitalisierung virtuell zu Gast an der HFT Stuttgart.
Nächsten Dienstag (31.5.) geht es weiter mit einem Vortrag zum Thema „Process Analytics“ von Sabrina Niestroy (Robert Bosch GmbH), wo gezeigt wird, wie Bosch das Process Mining Tool Celonis zur Prozessanalyse einsetzt. Dieser Vortrag findet wieder Hybrid (Vor Ort und Online) statt – ein Zoom-Link kann gerne angefordert werden.
Weitere spannende Events finden Sie auf der Event-Übersicht.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Zu Beginn des Vortrags stellte Hr. Rücker, Co-Founder and Chief Technologist der Camunda Services GmbH, kurz das Unternehmen Camunda vor, das seit seiner Gründung im Jahr 2008 eine beeindruckende Entwicklung (über 300 Mitarbeiter und über 500 Enterprise Kunden) vorweisen kann und inzwischen als „Soonicorn“ geführt wird, d.h. ein Unternehmen, das voraussichtlich bald ein Unicorn wird, d.h. mit mind. 1 Mrd. USD bewertet wird.
Anschließend ging Hr. Rücker kurz auf seinen Lebenslauf ein. Dabei ist es aus Sicht der Hochschule für Technik Stuttgart natürlich besonders erfreulich, dass Hr. Rücker ein Absolvent der HFT Stuttgart (Master Software Technology) ist, der neben seiner Tätigkeit bei Camunda auch eine Vielzahl von Büchern zum Thema Prozessautomatisierung und BPMN* veröffentlicht hat. Mehr Infos gibt es auch auf dem Blog von Bernd Rücker.
Dann ging Hr. Rücker auf die Bedeutung der Prozessautomatisierung im Kontext der Digitalen Transformation ein, die als sehr hoch zu bewerten ist. Unternehmen stehen dabei oftmals vor der Herausforderung, dass sie im Kontext der Prozessautomatisierung eine Vielzahl von Komponenten orchestrieren müssen (Standard-Software, Eigenentwicklungen, Legacy Systeme, Microservices, IoT-Geräte, menschliche Interaktionen, KI/ML-Dienste uvm., siehe auch State of Process Automation Report 2022).
Jetzt ging es in die Praxis: Anhand eines Beispielprozesses zum Thema „Customer Onboarding“ wurde praktisch gezeigt, wie man mit der aktuellen Version der Camunda Platform – Camunda 8 – Prozesse modellieren, Services orchestrieren und Prozesse ausführen kann. In diesem Kontext wurden auch Aspekte, wie z.B. die Architektur von Camunda, Versionierung, Testing und Business Rules mit DMN-Entscheidungstabellen angesprochen. Wesentlich ist, dass bei Camunda immer die „Developer Friendliness“ im Fokus steht.
Mit diesem Vorwissen wurden noch typische Use Cases im Bereich Prozessautomatisierung in den Branchen Banking, Versicherung, Telekommunikation, Public Sector, Technology sowie Medien & Entertainment anhand der Kunden von Camunda vorgestellt.
Abschließend, aber auch bereits während des Vortrags wurden auch noch weitergehende Fragen kompetent beantwortet.
Vielen Dank an Bernd Rücker für den tollen Vortrag und die spannenden Einblicke in das Thema Prozessautomatisierung !!!
Nächsten Dienstag (31.5.) geht es weiter mit einem Vortrag zum Thema „Process Analytics“ von Sabrina Niestroy (Robert Bosch GmbH), wo gezeigt wird, wie Bosch das Process Mining Tool Celonis zur Prozessanalyse einsetzt.
Interessierte Teilnehmer sind wieder gern gesehen. Ein Zoom-Link kann bei oliver.hoess@hft-stuttgart.de bis 1h vor dem Vortrag angefordert werden … dieser Vortrag findet wieder Hybrid (Vor Ort und Online) statt.
Weitere Informationen zu allen Vorträgen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis
* = Affiliate-Link (ohne Auswirkung auf den Nutzer)
P.S.: Bernd Rücker ist übrigens auch Speaker am Java Forum Stuttgart 2022 und bestimmt auch auf der CamundaCon 2022
P.P.S.: Camunda spielte in mehreren Vorträgen der Ringvorlesung eine Rolle, z.B. auch in den Vorträgen der Allianz, LBBW, AEB und Novatec.