Mit einer „leichten“ Verzögerung ist nun die öffentliche Version des Abschlussbuchs des vom BMBF geförderten Projekts GeniAAL (Gestengesteuerte multi-modale Systeme im Ambient Assisted Living-Umfeld (AAL)) erschienen.

Mit einer „leichten“ Verzögerung ist nun die öffentliche Version des Abschlussbuchs des vom BMBF geförderten Projekts GeniAAL (Gestengesteuerte multi-modale Systeme im Ambient Assisted Living-Umfeld (AAL)) erschienen.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen eine zentrale Rolle als Innovationsmotor für die deutsche Wirtschaft. Oftmals sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei entscheidenden Innovationen vorne dabei.
Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative „KMU-innovativ“ besonders kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen. Beispielsweise war auch das Projekt GeniAAL Teil dieser Initiative.
Im Rahmen der Fachtagung KMU-innovativ: IKT 2014 – Gemeinsam zu intelligenten Lösungen, die am 17. und 18.11.2014 in Berlin stattfindet, werden aktuelle Forschungsprojekte der folgenden Themenfelder vorgestellt:
Eine gute Gelegenheit, auch für nicht am Projekt Beteiligte, einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte zu bekommen bzw. Kontakt zu innovativen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen aufzubauen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Veranstaltung.
Am vergangenen Mittwoch fand in Esslingen das Forum „Gestensteuerung im Alltag“ mit vielen spannenden Vorträgen, u.a. von Microsoft, UID und mehreren Fraunhofer-Instituten statt. Das Forum war auch gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Projekts GeniAAL, das die Gestensteuerung im Pflegeumfeld zum Inhalt hatte.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Daniel Meixner (Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH), der einen Prototyp der neuen Kinect 2.0 inkl. SDK vorstellte. Nach seiner Aussage war dies der erste Event in Deutschland, auf der die Kinect 2.0 präsentiert wurde. Der User kann eine Vielzahl von evolutionären und revolutionären Verbesserungen erwarten, u.a. eine genauere Skeletterkennung, Fingergesten und die Erkennung von Elementen des Gesichts, wie z.B. Mund, Augen und Augenbrauen.
In der letzten Woche, hatte ich die Gelegenheit, das Projekt GeniAAL auf der ICSSEA (25th International Conference on Software & Systems Engineering and their Applications) in Paris vorstellen zu dürfen.
Ein besonderes Highlight der gelungenen Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Barry Boehm, einem der Urväter des Software & Systems Engineering, der unter u.a. für das Spiralmodell und die Kostenschätzungsmethodik CoCoMo verantwortlich ist. Er zeigte in seinem Vortrag, dass das Spiralmodell weiter entwickelt wird und auch an aktuelle Entwicklungen, z.B. aus der agilen Welt, angepasst wird. M.E. ist es sogar so, dass auch einige Gedanken aus der agilen Welt bereits im Spiralmodell angedacht waren.
Am 4.12.2013 findet in Esslingen die Tagung „Gestensteuerung im Alltag – Ergebnisse und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis“ statt. Es werden von namhaften Referenten aus der Praxis (z.B. von Microsoft, UID und Fraunhofer IAO) aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gestaltung von Benutzerschnittstellen mit dem Fokus der Gestensteuerung präsentiert.
Außerdem werden die Ergebnisse von mehreren innovativen Forschungsprojekten in diesem Umfeld präsentiert (u.a. GeniAAL, SIMMED, MTTS). Gleichzeitig ist die Veranstaltung auch die Abschlusskonferenz des Projekts GeniAAL, an dem auch die HFT Stuttgart beteiligt war.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.geni-aal.de/index.php/aktuelles oder im Programmflyer.
Das Projekt GeniAAL (www.geni-aal.de) wurde durch Mitarbeiter der HFT Stuttgart sowie des Konsortialführers Tellur GmbH auf der Tagung Informatik 2013 in Koblenz (http://www.informatik2013.de/) sowie der 3rd IEEE International Conference on Consumer Electronics (ICCE) in Berlin (http://www.icce-berlin.org/2013/) jeweils in Form eines Posters sowie eines entsprechenden Beitrags im jeweiligen Tagungsband vorgestellt.
Auf beiden Veranstaltungen stießen die Beiträge auf reges Interesse und es wurden interessante Diskussionen geführt sowie spannende Kontakte geknüpft.
Das Projekt GeniAAL, an dem u.a. die Hochschule für Technik Stuttgart vertreten ist, wird einen Teil seiner Ergebnisse auf der Informatik 2013 in Koblenz im Rahmen der Postersession präsentieren. Die Informatik 2013 scheint auch dieses Jahr wieder eine spannende Veranstaltung zu werden …
Im Projekt GeniAAL, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, arbeitet die HFT Stuttgart gemeinsam mit 5 Projektpartnern aus der Wirtschaft an der Entwicklung von gestengesteuerten Anwendungen für die Gesundheits- und Pflegebranche. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projektwebseite www.geni-aal.de …