Die Anpassungs-, Erweiterungs- und Integrationsfähigkeit von Cloud-Anwendungen ist in komplexen Unternehmens-Szenarios einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für den potenziellen Einsatz einer Cloud-Lösung. Im Unternehmens-Kontext ist i.d.R. immer eine Anpassung an Spezifika des Unternehmens, eine Erweiterung um notwendige Zusatzfunktionalitäten oder eine Integration mit anderen Systemen notwendig (siehe auch ein früherer Artikel).
Der Platzhirsch im Cloud-CRM-Umfeld Salesforce.com ist auch in den Bereichen Anpassungs- / Erweiterungs- und Integrationsfähigkeit der Maßstab, an dem sich andere Mitbewerber orientieren müssen / sollten. Durch die integrierte, ebenfalls Cloud-basierte Entwicklungsumgebung (ehemals Force.com) können eine Vielzahl von Entwicklungsaktivitäten durchgeführt werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Adaption oder Erweiterung der vorhandenen Masken bzw. Datenmodelle
- Entwicklung von eigenen Mini-Applikationen (in der Anwendung i.d.R. als neues Tab integriert)
- Aufruf der Salesforce API aus anderen Applikationen (über SOAP / REST)
- Aufruf von fremden APIs
- Entwicklung von mobilen Komponenten
- Nutzung von Applikationen / Komponenten aus dem App-Marktplatz Salesforce Appexchange
- Entwicklung und Vermarktung von Applikationen / Komponenten auf Appexchange
- …
Ein Teil der Aktivitäten (v.a. die Adaption von Datenmodellen und Masken) kann ohne Programmierung durchgeführt werden, für komplexere Aufgaben muss i.d.R. die interne Programmiersprache APEX eingesetzt werden.
Die Trial-Version kann kostenlos evaluiert werden … es stehen eine Reihe von netten Tutorials sowie eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung.
Wenn Sie ähnlich fortgeschrittene integrierte Entwicklungsumgebungen für Cloud-Anwendungen kennen, können Sie diese gerne als Kommentar verlinken oder eine Mail an mich senden …

[…] in Kombination mit einer hohen Anpassbarkeit und einem verbundenen Ökosystem (siehe ein älterer Artikel) den CRM-Markt aufgerollt und ist hier zum Marktführer avanciert (siehe Zahlen von […]
[…] bietet eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten (siehe älterer Artikel). Im Salesforce-Integration-Tutorial von Effektif wird eine einfaches Integrationsbeispiel […]
[…] sollte in diesem Kontext nicht mit der gleichnamigen Programmiersprache von Salesforce verwechselt werden […]
[…] CRM-System, das sich vor allem auch durch seine hohe Konfigurierbarkeit auszeichnet (siehe auch ein Artikel aus 2014 auf diesem Blog, der natürlich nicht mehr ganz aktuell […]
[…] hat sich in vielen Bereichen bereits durchgesetzt. Prominente Beispiele sind im SaaS-Umfeld Salesforce.com oder im IaaS-/PaaS-Umfeld die Amazon Web Services […]
[…] Produktportfolios sicher damit zu begründen, dass SAP dem sehr erfolgreichen Cloud-CRM-Unternehmen Salesforce.com Paroli bieten möchte (auch hier waren schon oft Gerüchte einer Übernahme im […]
[…] Salesforce wurde auf diesem Blog schon mehrfach berichtet (z.B. in diesem Artikel). Die Übernahme des Integrationsspezialisten MuleSoft ist sicherlich eine sinnvolle Ergänzung der […]
[…] Salesforce ist aktuell das erfolgreichste CRM-System, das durch einen konsequenten SaaS/Cloud-Ansatz sowie umfangreiche Customizing- und Erweiterungsmöglichkeiten punktet (siehe früherer Artikel). […]
[…] Herr Wingbermühle führte zuerst den Begriff CRM (Customer Relationship Management) kurz ein und stellte dann die grundlegenden Konzepte von Salesforce vor (siehe auch hier). […]
[…] Herr Wingbermühle führte zuerst den Begriff CRM (Customer Relationship Management) kurz ein und stellte dann die grundlegenden Konzepte der sehr erfolgreichen Cloud-CRM-Plattform Salesforce vor (siehe auch hier). […]
[…] hat sich in vielen Bereichen bereits durchgesetzt. Prominente Beispiele sind im SaaS-Umfeld Salesforce.com oder im IaaS-/PaaS-Umfeld die Amazon Web Services (AWS) oder die Oracle […]
[…] Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung von ec4u führte Herr Wingbermühle führte zuerst den Begriff CRM (Customer Relationship Management) kurz ein und stellte dann die grundlegenden Konzepte der erfolgreichen Cloud-CRM-Plattform Salesforce vor (siehe auch hier). […]