HFT Stuttgart – Lehrauftrag Verteilte Systeme zu vergeben

Artikel auf LinkedIn, Twitter, Facebookgerne liken / teilen!


HFT Stuttgart - Die Hochschule im Herzen von Stuttgart
HFT Stuttgart – Die Hochschule im Herzen von Stuttgart

Die HFT Stuttgart hat für das Sommersemester 2023 und/oder das Wintersemester 2023/24 einen Lehrauftrag für das Modul „Verteilte Systeme“ zu vergeben.

Mehr Details gibt es unten …

Weiterlesen

State of the API Report 2020 von Postman – Studie mit aktuellen Zahlen zu APIs

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

2020 State of the API Report von Postman
2020 State of the API Report von Postman

Die API-Tool-Experten von Postman haben die Studie „The State of API 2020 Report“ als Webversion sowie als kostenloses PDF veröffentlicht, in der aktuelle Zahlen zur Bereitstellung und Nutzung von APIs (Application Programming Interfaces, Programmier­schnittstellen) von über 13.500 Entwicklern und API-Experten abgefragt und ansprechend visualisiert wurden.

Die sinnvolle Nutzung bzw. Bereitstellung von APIs ist sicherlich auch ein wichtiger Baustein bei der Modernisierung von Anwendungslandschaften.

Weiterlesen

The State of API 2020 Report von SmartBear – Studie mit aktuellen Zahlen zu APIs

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

The State of API Report 2020 von SmartBear
The State of API Report 2020 von SmartBear

Die API-Tool-Experten von SmartBear haben die Studie „The State of API 2020 Report“ als kostenloses PDF veröffentlicht, in der aktuelle Zahlen zur Bereitstellung und Nutzung von APIs (Application Programming Interfaces, Programmierschnittstellen) von über 1.500 API-Experten abgefragt und ansprechend visualisiert wurden.

Die sinnvolle Nutzung bzw. Bereitstellung von APIs ist sicherlich auch ein wichtiger Baustein bei der Modernisierung von Anwendungslandschaften.

Weiterlesen

Customizing, Erweiterung und Integration von Cloud-Anwendungen – Beispiel Salesforce.com

Die Anpassungs-, Erweiterungs- und Integrationsfähigkeit von Cloud-Anwendungen ist in komplexen Unternehmens-Szenarios einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für den potenziellen Einsatz einer Cloud-Lösung. Im Unternehmens-Kontext ist i.d.R. immer eine Anpassung an Spezifika des Unternehmens, eine Erweiterung um notwendige Zusatzfunktionalitäten oder eine Integration mit anderen Systemen notwendig (siehe auch ein früherer Artikel).

Der Platzhirsch im Cloud-CRM-Umfeld Salesforce.com ist auch in den Bereichen Anpassungs- / Erweiterungs- und Integrationsfähigkeit der Maßstab, an dem sich andere Mitbewerber orientieren müssen / sollten. Durch die integrierte, ebenfalls Cloud-basierte Entwicklungsumgebung (ehemals Force.com) können eine Vielzahl von Entwicklungsaktivitäten durchgeführt werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Adaption oder Erweiterung der vorhandenen Masken bzw. Datenmodelle
  • Entwicklung von eigenen Mini-Applikationen (in der Anwendung i.d.R. als neues Tab integriert)
  • Aufruf der Salesforce API aus anderen Applikationen (über SOAP / REST)
  • Aufruf von fremden APIs
  • Entwicklung von mobilen Komponenten
  • Nutzung von Applikationen / Komponenten aus dem App-Marktplatz Salesforce Appexchange
  • Entwicklung  und Vermarktung von Applikationen / Komponenten auf Appexchange

Ein Teil der Aktivitäten (v.a. die Adaption von Datenmodellen und Masken) kann ohne Programmierung durchgeführt werden, für komplexere Aufgaben muss i.d.R. die interne Programmiersprache APEX eingesetzt werden.

Die Trial-Version kann kostenlos evaluiert werden … es stehen eine Reihe von netten Tutorials sowie eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung.

Wenn Sie ähnlich fortgeschrittene integrierte Entwicklungsumgebungen für Cloud-Anwendungen kennen, können Sie diese gerne als Kommentar verlinken oder eine Mail an mich senden …

Salesforce Cloud Entwicklungsumgebung
Salesforce Cloud-Entwicklungsumgebung

Oliver Höß