
Am 15.12.2016 fand der Startschuss zur Forschungskooperation Cyber Valley statt, bei der in der Region Stuttgart / Tübingen mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg sowie der Industrie ein internationales Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz aufgebaut werden soll (siehe Pressemeldung des Staatsministeriums Baden-Württemberg).
Beteiligt sind neben der Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Intelligente Systeme in Stuttgart und Tübingen) die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook.
Die künstliche Intelligenz (KI) bzw. intelligente Systeme sind schon immer eine Zielvorstellung in der IT/Informatik. Nachdem lange Jahre die Fortschritte aus meiner Sicht eher bescheiden waren, sind inzwischen auch einige Errungenschaften in der Praxis angekommen, z.B. in der Robotik, digitale Assistenten auf Smartphones von Google, Apple und Co. oder intelligente Funktionen im Automobil-Umfeld, z.B. autonome Fahrzeuge.
Sicherlich ist dies ein Themenfeld, wo es noch viel Entwicklungspotenzial gibt bzw. geben könnte (die Frage ist oftmals auch, was der Nutzer bzw. die Gesellschaft am Ende akzeptiert).
Während man in Deutschland im KI-Umfeld oftmals nur an das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit den Hauptstandorten Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen denkt, soll nun nach dem Motto „Wir können alles – auch Künstliche Intelligenz“ mit dem Cyber Valley auch in Baden-Württemberg ein Zentrum für Künstliche Intelligenz entstehen.
Die Namensähnlichkeit zum Silicon Valley ist dabei kein Zufall … es ist für den Wirtschaftsstandort zu erhoffen, dass ähnliche Erfolge erzielt werden.
Neben der Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Intelligente Systeme in Stuttgart und Tübingen) sowie den Universitäten Stuttgart und Tübingen als wissenschaftliche Partner sind auch die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook beteiligt, was die große Bedeutung für die Industrie verdeutlicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Cyber Valley bzw. beim Staatsministerium Baden-Württemberg.
Das Vorhaben Cyber Valley ist ein Teil der landesweiten Digitalisierungs-Strategie digital@bw (siehe auch PDF mit Aktionsfeldern).

[…] Thema KI/AI ist sicherlich ein wichtiges Zukunftsthema, das auch der Schwerpunkt des neu gegründeten Cyber Valley in Baden-Württemberg […]
[…] 8. Cyber Valley: Start für Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in BW (mit Bosch, Daimler, Porsch… […]
[…] 15. Cyber Valley: Start für Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in BW (mit Bosch, Daimler, Porsch… […]
[…] hier vorweg nehmen zu wollen, kann ich verraten, dass u.a. die Themen Blockchain, IoT, Mobility und KI enthalten sind, also Themen, die auch auf diesem Blog eine wichtige Rolle […]
[…] Künstliche Intelligenz) eines der größten Forschungszentren zu diesem Themenfeld (siehe auch früherer Artikel zur Gründung). Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg arbeiten dort die Universitäten Tübingen und […]
[…] soll. Beispiele sind Projekte von Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer IPA, dem DFKI oder dem CyberValley aber auch von Industrieunternehmen wie Bosch. Die Anzeige kann nach verschiedenen Kriterien […]
[…] der Bundesregierung für Deutschland vorgestellt wurde. Auch Baden-Württemberg ist u.a. mit dem Cyber Valley im KI-Umfeld sehr […]
[…] Tübingen ist auch das Cyber Valley angesiedelt, ein KI-Zentrum, das Wissenschaft/Forschung mit Unternehmen zusammen […]
[…] einem früheren Beitrag (Ende 2016) wurde ja bereits über den Start des Cyber Valley […]
[…] das Cyber Valley wurde hier ja bereits mehrfach berichtet: Startschuss des Cyber Valley (2016), Beitritt der Fraunhofer-Gesellschaft (2019) und Gründung des Cyber Valley Startup-Networks […]
[…] diesem Kontext betreibt Bosch das Bosch Center for Artificial Intelligence und ist auch im CyberValley […]