Wie in jedem Jahr haben die Digitalisierungs-Experten von Capgemini Entscheidungsträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu aktuellen IT-Trends befragt und die Ergebnisse ansprechend aufbereitet.
Der Digitalgipfel 2020 findet in der Universitätsstadt Jena in Thüringen statt (Quelle: Thüringer Allgemeine).
Der Event, der die Spitzen aus der Digital-Branche, der Politik und der Wissenschaft zusammenbringt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in diesem wichtigen Themenfeld richtig zu stellen, findet voraussichtlich im 4. Quartal 2020 statt.
Am 30. und 31. Januar 2020 findet in den Wagenhallen Stuttgart das Zukunftsforum 2020 des Fraunhofer IAO unter dem Motto „Die neugierige Organisation“ statt.
Beim 10-jährigen Jubiläum des Events erwarten die Besucher spannende Vorträge und Diskussionen rund um technische und gesellschaftliche Entwicklungen der Zukunft und um Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für Unternehmen ergeben.
Auf der Agenda stehen Top-Führungskräfte von namhaften Unternehmen und Organisationen, z.B. von IBM, Siemens, Deutsche Bahn, EnBW, Adidas, Otto, Schaeffler, B. Braun, Dieter Schwarz Stiftung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS, AOK Baden-Württemberg, Haufe-umantis und natürlich vom Gastgeber Fraunhofer IAO.
Am 21. November 2019 findet in Stuttgart das Forum FutureCar 2019 des Fraunhofer IAO statt.
Unter dem Motto „Mobility Transformation – Hype oder Verkehrswende?“ erwarten die Besucher spannende Vorträge und Diskussionen, z.B. mit Porsche Digital, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Deutsche Telekom, Airbus Defence & Space, NVIDIA, Hardt Hyperloop und natürlich vom Gastgeber Fraunhofer IAO.
Am 28. und 29. Oktober 2019 findet in Dortmund der Digital-Gipfel 2019 statt, der die Spitzen aus der Digital-Branche, der Politik und der Wissenschaft zusammenbringt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in diesem wichtigen Themenfeld richtig zu stellen.
Das Schwerpunktthema in 2019 ist „Digitale Plattformen“.
In der kostenfrei verfügbaren Studie „Foresight Fraunhofer“ haben die Fraunhofer-Institute Fraunhofer ISI (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Fraunhofer IAO (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) gemeinsam mit weiteren Instituten aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung sowie unter Beteiligung aller Fraunhofer-Institute und externen Experten51 technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hinsichtlich ihres Innovationspotenzials und ihrer Relevanz für die angewandte Forschung analysiert.
Neben Themen aus den Bereichen Human, Materials, Planet & Space und Society sind in den Bereichen Algorithms & Hybrid Architecture sowie Data auch eine ganze Reihe von Themen aus der IT enthalten, z.B. aus dem Bereich Deep Learning / KI, Artificial Brain, Swarm Robot Intelligence, 3D Displays, Quantum Computing uvm.
Die neue und wie immer schön aufbereitete Studie IT-Trends 2019 von Capgemini ist vor wenigen Tagen erschienen.
Wie jedes Jahr wurden Unternehmen und Organisationen im DACH-Gebiet (Deutschland, Österreich und Schweiz) zu den Trends und Entwicklungen in der IT aus ihrer Sicht befragt.
Ein besonderer Fokus in diesem Jahr lag auf den Themen Intelligente Technologien, Big Data und Digitalisierung.
Bis zum 26. Mai 2019 können sich zukünftige Gründer mit innovativen Ideen bzw. Business Plänen beim CyberOne 2019 bewerben.
In diesem Jahr sind wieder Gründungsideen in den Bereichen Industrielle Technologien, Life Science & Health Care oder IKT, Medien- & Kreativwirtschaft gesucht.
Die Besucher erwarten spannende Vorträge und Diskussionen zum Thema Roadmapping, z.B. von Merck, Voith, TIM Consulting sowie mehreren Fraunhofer-Instituten.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.