Seit Anfang Januar 2019 bietet die populäre Cloud Source Code Verwaltungs- und Kollaborationsplattform GitHub auch kostenlose private Repositories an (free private repos).
Bisher waren kostenlose Repositories nur für Open Source Projekte verfügbar.
Data Transfer Project, u.a. mit Google, Facebook, Microsoft und Twitter
Das Data Transfer Project (DTP) hat das Ziel, offene Schnittstellen und Standards für den benutzerinitiierten Austausch von Daten zwischen Cloud-Diensten zu entwickeln.
Das Projekt wird u.a. von Google, Microsoft, Facebook und Twitter getrieben bzw. unterstützt.
Nachdem die Gerüchteküche schon ein paar Tage gebrodelt hat, haben nun Microsoft CEO Satya Nadella sowie GitHub CEO und Co-Founder Chris Wanstrath jeweils in Blogbeiträgen (Microsoft-Blog und GitHub-Blog) die Übernahme der weltweit führenden Code-Hosting-Plattform GitHub durch den Software-Giganten Microsoft bestätigt.
Freeboard.io – Das IoT mit Dashboards visualisieren
Freeboard.io ist ein cloud-basierter Dienst, mit dem IoT-Datenquellen mit Dashboards visualisiert und geteilt werden können.
Der in der Einstiegsversion kostenlose Cloud-Dienst ist von Bug Labs, den Machern von Dweet.io, unterstützt neben Dweet.io aber auch andere Kommunikationsprotokolle bzw. -technologien, wie z.B. JSON over http(s) oder MQTT.
Um keine Infos & News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Mit pretix bietet das Heidelberger Unternehmen rami.io eine Online-Ticketing-Lösung, die sowohl als gehostete SaaS-Version als auch On Premise verwendet werden kann, da die Lösung als Open Source zur Verfügung steht.
Forbes hat mit „The Cloud 100“ im September 2016 eine Liste von 100 privaten, d.h. nicht öffentlich an der Börse gelisteten Top Cloud Companies veröffentlicht.
Auch wenn der Sinn solcher Listen nicht jedermann klar ist und über Vollständigkeit und Methodik evtl. diskutiert werden kann, ist es auf jeden Fall interessant dort mal reinzuschauen …
Am 27. Oktober 2016 findet in Wallisellen bei Zürich die Enterprise Open Source Roadshow Switzerland 2016 statt. IDC und Microsoft präsentieren mit einer Vielzahl von Partnern aus dem Open Source-Umfeld (z.B. Canonical, CloudBees, Elastic, GitHub, Hortonworks, Redislabs und Suse) Potenziale für den Einsatz von Open Source – Produkten im Unternehmen, insbesondere in den Themenbereichen DevOps und Big Data
Auch 2017 findet der InformatiCup der Gesellschaft für Informatik (GI) statt, bei dem sich Studierende aller Fachrichtungen an kniffligen Informatik-Aufgaben versuchen dürfen. Die Aufgabe in diesem Jahr ist die automatische Klassifizierung von GitHub-Repositories.
Von den Anwendern bereitgestellte Inhalte haben Web 2.0 – Plattformen, wie z.B. Wikipedia, zu einem schier unerschöpflichen Wissenspool und unverzichtbaren Rccherchewerkzeugen gemacht.
SlideWiki überträgt nun diesen Ansatz auf die kollaborative Erstellung von Präsentationen. Basierend auf Web-Technologien können Präsentationen online erstellt und geteilt werden.
Der Unterschied zu der bekannten Plattform SlideShare ist der Fokus auf die kollaborative Erstellung und Bearbeitung.
Beispielhafte Features sind:
Initialer Upload von PPT-Dateien
Halbautomatische Übersetzung
Editieren von SVG-Graphiken und LaTeX-Formeln direk im Browser
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.