Prof. Dr. Jana Koehler ist neue CEO des DFKI

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

CEA Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEO Prof. Dr. Jana Koehler, CFO Dr. Walter Olthoff (Quelle: DFKI)
CEA Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEO Prof. Dr. Jana Koehler, CFO Dr. Walter Olthoff (Quelle: DFKI)

Seit 1. Februar 2019 ist Prof. Dr. Jana Koehler die neue CEO des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und leitet das wichtige KI-Zentrum gemeinsam mit CFO Dr. Walter Olthoff. Ex-CEO Prof. Dr. Wolfgang Wahlster steht weiterhin als Chief Executive Advisor (CEA) zur Verfügung (Quelle: PM des DFKI).

Weiterlesen

Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Wissenschaftsjahr 2019: KI / AI
Wissenschaftsjahr 2019: KI / AI

Das Wissenschaftsjahr 2019 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI).

Damit wurde ein top-aktuelles Thema ausgewählt !

Weiterlesen

KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt KI-Innovationen in Deutschland

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme (Screenshot)
KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme (Screenshot)

Auf der KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme werden über 300 KI-Innovationen (Künstliche Intelligenz) dargestellt und können nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Anwendungsfeld, gefiltert werden.

Weiterlesen

Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) – Registrierung möglich

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI)
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI)

Seit Mitte November ist eine Registrierung für den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) möglich.

Der erstmals durchgeführte Wettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die um die besten Ideen und Lösungen im Bereich KI (Künstliche Intelligenz) bzw. AI (Artificial Intelligence) kämpfen.

Weiterlesen

TR Innovators Summit AI 2018: „AI – From Hype to Reality“ am 20. und 21.11. in München

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

TR Innovators Summit AI 2018
TR Innovators Summit AI 2018

Am 20. und 21. November 2018 findet in München der TR Innovators Summit AI 2018 unter dem Motto „AI – From Hype to Reality“ statt.

Der Event wird vom Innovations-Magazin Technology Review (TR) veranstaltet, der deutschen Ausgabe der renommierten MIT Technology Review. Die Veranstaltung bietet Experten-Vorträge aus Wissenschaft und Industrie rund um das Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI). In zusätzlichen Hands-On-Workshops können die Teilnehmer eigene KI-Anwendungen entwerfen.

Weiterlesen

100 Stunden Morgen – Themenwoche der IHK Region Stuttgart zu Digitalisierung und Innovation im Mittelstand

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Themenwoche 100 Stunden Morgen - Themenwoche der IHK Region Stuttgart
Themenwoche der IHK Region Stuttgart: 100 Stunden Morgen

UPDATE: Termine und Programm für 2019 stehen fest: 100 Stunden Morgen 2019

Vom 24.-28. September 2018 findet in der IHK Region Stuttgart die Themenwoche „100 Stunden Morgen“ statt.

Die Besucher erwarten spannende Vorträge, Workshops und Showcases rund um die Themen Digitalisierung und Innovation im Mittelstand. Hochkarätige Referenten kommen u.a. von Bosch, Porsche, IBM, Amazon, LBBW, GFT, Fraunhofer IAO, Fraunhofer IPA, DFKI, Next DBI sowie von mehreren Hochschulen.

Weiterlesen

Big Data Days 2018 am 11.+12. April in Berlin – Alles rund um Big / Smart Data

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Big Data Days 2018
Big Data Days 2018

Am 11. und 12. April 2018 finden in Berlin die Big Data Days 2018 statt, bei denen sich alles um neue Entwicklungen in den Bereichen Big Data / Smart Data dreht.

Mit Referenten und Diskussionsteilnehmern u.a. von IBM, SAP, Deutsche Bahn, Fraunhofer, DFKI, KIT, FZI, BMBF, BMWi sowie der EU-Kommission wird sowohl die Sicht der Wirtschaft, der Wissenschaft / Forschung als auch der Politik vertreten.

Weiterlesen

Industrie 4.0 Maturity Index – Neue Studie von acatech

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

acatech-Studie: Industrie 4.0 Maturity Index
acatech-Studie: Industrie 4.0 Maturity Index

Zur Hannover Messe 2017 hat acatech – die deutsche Akademie der Technikwissenschaften die Studie „Industrie 4.0 Maturity Index – Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten“ veröffentlicht.

Die Studie kann kostenlos unter diesem Link in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Cyber Valley: Start für Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in BW (mit Bosch, Daimler, Porsche, Facebook u.a.)

Ministerpräsident Kretschmann bei Cyber Valley Startschuss (Quelle: Staatsministerium BW)
Ministerpräsident Kretschmann bei Cyber Valley Startschuss (Quelle: Staatsministerium BW)

Am 15.12.2016 fand der Startschuss zur Forschungskooperation Cyber Valley statt, bei der in der Region Stuttgart / Tübingen mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg sowie der Industrie ein internationales Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz aufgebaut werden soll (siehe Pressemeldung des Staatsministeriums Baden-Württemberg).

Beteiligt sind neben der Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Intelligente Systeme in Stuttgart und Tübingen) die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook.

Weiterlesen

Saarbrücker Manifest im Vorfeld des IT-Gipfels: Digitalisierungsruck gefordert (u.a. von Prof. Scheer)

Saarbrücker Manifest: Digitalisierungsruck notwendig
Saarbrücker Manifest: Digitalisierungsruck notwendig

Im Vorfeld des IT-Gipfels 2016, der am 16./17.11.2016 in Saarbrücken stattfindet, haben Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (DFKI) mit dem Saarbrücker Manifest ein Thesenpapier veröffentlicht, das Herausforderungen aber auch Chancen der Digitalisierung beschreibt und insgesamt einen Digitalisierungsruck fordert.

Adressaten sind die Politik, die Forschung, die Wirtschaft, insbesondere die ITK-Industrie, Verbände und Sozialpartner sowie die Gesellschaft.

Weiterlesen